• Home
  • Über mich
  • Musik
    • Genres & Stile
  • Technik
  • Preise
  • Bilder
  • Region
    • DJ Frankfurt
  • FAQ
  • Ratgeber
    • Hochzeits-Blog
    • Musik-Tipps
    • Ranking: Die 30 besten...
    • Alle Artikel
  • Kontakt
  • Home
  • Über mich
  • Musik
    • Genres & Stile
  • Technik
  • Preise
  • Bilder
  • Region
    • DJ Frankfurt
  • FAQ
  • Ratgeber
    • Hochzeits-Blog
    • Musik-Tipps
    • Ranking: Die 30 besten...
    • Alle Artikel
  • Kontakt
Search by typing & pressing enter

YOUR CART

5/5/2020 6 Kommentare

Die 30 besten Boygroup-Hits der 90er

Bild
Spricht man über die Hits und Musik der 90er-Jahre, dürfen sie nicht fehlen: die Boygroups, die die Popkultur, Mode und Musik jenes Jahrzehnts entscheidend geprägt haben. Von Take That und den Backstreet Boys über N’Sync, Bed & Breakfast und Caught in the Act bis hin zu East 17 und Westlife – Die komplette Dekade hindurch landeten die Boybands mit ihren Hits auf den Spitzenpositionen der Charts – dabei begann das klassische Boygroup-Jahrzehnt bereits einige Jahre zuvor: Mit New Kids on the Block (NKOTB).

Die amerikanische Popformation NKOTB war die erste prototypische Boyband, wie sie im Laufe der 90er-Jahre zum festen Bestandteil der Musik- und Popkulturszene wurde: Vier bis fünf durchtrainierte, adrett aussehende Männer, selten über 20, die in aufwendig produzierten Videos im Gleichschritt tanzten und bei ausverkauften Tourneen die (weiblichen) Fans in Begeisterungsstürme versetzten. Von 1985 bis in die frühen 90er existierten NKOTB, bis sie von der ersten "offiziellen" Boygroup-Welle abgelöst wurden. Diese bildeten Color me Badd, East 17 und Take That. Ab 1995 setzte die zweite Welle ein, in deren Zuge die Backstreet Boys und N’Sync einige der größten 90er-Hits landeten. Der Höhepunkt der Boygroup-Ära war erreicht.
​
In den späten 90er-Jahren kam mit Bands wie 5ive, Another Level, Westlife und O-Town eine dritte (und bis heute letzte) größere Bewegung an Boygroups auf, die noch einmal ein paar veritable Hits erzielen konnten. In dieser Liste der besten und wichtigsten Boygroup-Hits der 90er werden alle diese Phasen berücksichtigt. 

​Die Top-30 Boyband-Hits der 1990er-Jahre

30. Boyzone – Love me for a reason (1994, Top-Charts-Position D: #47)

29. Caught in the act – My arms keep missing you (1995, D: #26)

28. 5ive – Everybody get up (1998, D: #25)

27. BLACKstreet – Don't leave me (1997, D: #23)

26. 3T – Anything (1996, D: #12)

25. New Kids on the Block – Step by Step (1990, D: #1)

24. No Mercy – Where do you go? (1996, D: #3)

23. BBMak – Back here (1999, D: #83)

22. Backstreet Boys – We've got it goin' on (1995, D: #4)

21. Take That – Pray (1993, D: #21)


Boygroups: Die Plätze 20 bis 1 der besten Boyband-Songs der 90er-Jahre

20. Soultans - Can't my hands off you (1996, D: #23)
Bild
Quelle: Coconut Records
"Can't take my hands off you", "I heard it through the grapevine" und "Every little move" - mit diesen drei eingängigen, radiotauglichen Popsongs sorgte das Boygroup-Trio ab Frühjahr 1996 ein Jahr lang für Furore. "Can't take my hands off you" ist der beste Song dieses Single-Trios, da in ihm die souldurchtränkte Stimme von Marvin Broadie am Besten zur Geltung kommt.
Auf Youtube anhören
19. Boyzone - No matter what (1998, D: #2)
Bild
Quelle: Polydor
Die britische Boygroup um Sänger Ronan Keating war bereits fünf Jahre aktiv, als sie mit ihrer eindringlichen Version von "No matter what" erstmals die Top-5 der Single-Charts hierzulande erreichte. Boyzone verwandeln das ursprünglich für ein Musical von Andrew Lloyd-Webber komponierte Stück in eine intime, von Mut und Selbstvertrauen handelnde Edel-Ballade. 
Auf Youtube anhören
18. Color me badd - I wanna sex you up (1991, D: #4)
Bild
Quelle: Giant / Reprise / Warner Bros.
Dass die Mitglieder der US-amerikanischen A-Cappella- und Rhythm-and-Blues-Band Color me badd tatsächlich über beachtliche stimmliche Fähigkeiten verfügten, beweist dieser Welthit, der auch im Wesley-Snipes-Actionreißer "New Jack City" Verwendung fand. Ein reduzierter, zwischen Hip-Hop, Soul, Pop und New Jack Swing angesiedelter Klassiker, dessen Anfangszeile "to the tick tock ya don't stop" damals jeder Mitsingen konnte. Einer der international größten Hits des Jahres 1991. 
Auf Youtube anhören
17. 98 Degrees & Stevie Wonder - True to your heart (1998, D: #52)
Bild
Quelle: Motown
An die amerikanische Boygroup 98 Degrees erinnert sich heute kaum noch jemand. Teils zu Recht, denn viele ihrer Lieder waren kaum mehr als austauschbare, generische Formatradio-Produktionen. Mit Ausnahme dieses energetischen, von der Mundharmonika angetriebenen Songs - veredelt durch die unverkennbare Stimme der Soullegende Steve Wonder. Natürlich spielte Wonder hier selbst die Mundharmonika. 
Auf Youtube anhören
16. East 17 - Hold my body tight (1995, D: #42)
Bild
Quelle: London
Von 1992 bis etwa 1997 waren East 17 nicht aus den (vor allem englischen) Charts wegzudenken. Was die Briten von vielen anderen Boybands der 90er unterschied: Sie besaßen mit Brian Harvey einen phantastischen, mit einer unverwechselbaren Stimme gesegneten Bandleader und mit Tony Mortimer einen hochtalentierten Songwriter und Komponisten. "Hold my body tight" bringt all diese Elemente gekonnt zusammen. Ein kleiner, feiner Midtempo-Popsong, ausgestattet mit einer brillanten, spannungserzeugenden Bridge.
Auf Youtube anhören
15. Soul for Real - Candy Rain (1994)
Bild
Quelle: Uptown Records
​​"Touch my soul - The finest of Black Music" hieß in den 90er-Jahren eine höchst erfolgreiche Compilation-Reihe, auf der sich vor allem R'n'B- und Soul-Balladen befanden. Das anschmiegsame, textlich etwas kitschig geratene ("Have you ever loved someone, so much you thought you'd die?") Liebeslied "Candy Rain" hätte sich darauf ganz wunderbar gemacht. Toll interpretiert, makellos produziert. 
Auf Youtube anhören
14. Next - Too close (1997, D: #43)
Bild
Quelle: Virgin
Einer der lässigsten, coolsten R'n'B-Songs des ausgehenden Jahrzehnts, mit welchem dem Trio aus Minneapolis sogar ein Nummer-Eins-Hit in den USA gelang. Erwähnenswert sind vor allem die harmonisch integrierten Samples aus dem Kurtis-Blow-Klassiker "Christmas Rappin'" (1979). Kuriosum: Vier Jahre später erzielte eine britische Boyband (Blue) mit einer  - deutlich schwächeren - Coverversion einen Nummer-Eins-Hit in England.
Auf Youtube anhören
13. Boyz II Men & Mariah Carey - One sweet day (1995, D: #25)
Bild
Quelle: Columbia
Der aus Philadelphia stammenden R'n'B-Truppe Boyz II Men gelang in den 90er-Jahre eine Vielzahl an kommerziell ungemein erfolgreichen (Herzschmerz-) Balladen (u.a. "End of the road", "I''ll make love to you"). "One sweet day", ein Duett mit der damaligen Pop-Queen Mariah Carey, ist ihre erinnerungswürdigste Single: gesanglich beeindruckend und garniert mit einem  umwerfenden Refrain. Von 03.20 min bis 04.20 min. liefern sich Carey und Boyz II Men das kräftezehrendste Gesangsduell der 90er.
Auf Youtube anhören
12. Hanson - MMM Bop (1997, D: #1)
Bild
Quelle: Mercury / Polygram
"Mmmbop, ba duba dop, Ba du bop, ba duba dop" - so lautet der - nichtssagende - Refrain eines der größten Hits der gesamten 90er. In über 20 Ländern erreichten die Hanson-Brüder mit ihrer vor Lebenslust und Energie überschäumenden Debüt-Single Platz 1 der Charts. Das  positiv stimmende Up-Beat-Pop-Stück "Mmm Bop" ist überraschend gut gealtert und über den begeisternden Chorus staunt man noch heute. 
Auf Youtube anhören
11. World's Apart - Everlasting love (1993, D: #40)
Bild
Quelle: Frontiers Music
Entweder man hasst oder man liebt sie: World's Aparts temporeiche Dance-Pop-Version des unvergänglichen Lovesong-Klassikers "Everlasting love", im Original von Robert Knight aus den 60er-Jahren. Weniger schmalzig etwa als die Fassung von Pop-Sternchen Sandra, dafür ekstatischer und mitreißender. Und: unüberhörbar vom damals aktuellen Eurodance beeinflusst. 
Auf Youtube anhören
10. Ultimate Kaos - Casanova (1998, D: #37)
Bild
Quelle: Sony Music
Schon der Einstieg in diese atmosphärische Coverversion eines Levert-Hits aus den 80ern ist stark: Rhytmische Keyboard-Effekte, entspanntes Fingerschnippen, dringlicher Harmoniegesang. Auch zehn Jahre nach seiner Entstehung funktionierte dieser ursprünglich im Genre des New Jack Swing angesiedelte Song. Nicht zuletzt dank der jugendlichen, euphorischen Stimme von Ultimate-Kaos-Sänger Haydon.
Auf Youtube anhören
9. Take That - Why can't I wake up with you (1993, D: #68)
Bild
Quelle: RCA / BMG
Wahrscheinlich die am meisten unterschätzte Single von Take That. Immer ein wenig im Schatten der Nummer-Eins-Hits aus dem Album "Everything changes" stehend, erweist sich "Why can't I wake..." bei genauerem Hinhören aber als hintersinnige, intelligente Reflexion über Lust, Begierde sowie - unerwiderte - Gefühle. Und: als eine der besten Gesangsleistungen von Songwriter Gary Barlow.
Auf Youtube anhören
8. Backstreet Boys  -As long as you love me (1997, D: #3)
Bild
Quelle: Jive
Zugegeben: Das Hochglanz-Video mit seiner stilisierten Farbgebung und der wenig tiefgründigen Casting-Dramaturgie lädt heute zum Fremdschämen ein. Über die Qualität der ersten Single aus dem zweiten Backstreet-Boys-Album "Backstreet's Back" (1997) aber lässt sich nicht streiten. "As long as you love me" bietet die vielleicht stärkste Gesangsdarbietung der Gruppe und eine der harmonischsten Melodien des Pop-Jahres 1997.
Auf Youtube anhören
7. New Kids on the block - Tonight (1990, D: #19)
Bild
Quelle: Columbia
Das Besondere an diesem kleinen Boygroup-Pop-Juwel ist der ausgeklügelte Wechsel in Stimmug und Tempo. Der international äußerst erfolgreiche Hit (GB: #3 USA: #7) beginnt als pathetische Piano-Schmonzette, entwickelt sich ab Sekunde 45 aber allmählich zu einer rasanten und schweißtreibenden Huldigung an das Tour- und (vor allem) Party-Leben. Die integrierten Effekte und Publikum-Sounds erzeugen die passende Live-Atmosphäre.
Auf Youtube anhören
6. BLACKstreet feat. Dr. Dre  -No Diggity (1996, D: #14)
Bild
Quelle: Interscope
Damals etwas belächelt (es war eine der ersten Kollaborationen zwischen einer Boygroup und einem Rapper) gehört "No Diggity" heute zu den Kult-Hits der 90er - und ist ein Schlüsselstück des New Jack Swing. Harte Hip-Hop-Beats treffen auf weiche R'n'B-Rhythmen. Hinzu kommt eine herrlich selbstbewusste, visuelle wie textliche Zur-Schau-Stellung von "Oberflächlichkeiten" (es geht um Sex, Geld, Macht) sowie die selbstverständliche Einforderung des Anrechts auf einen verschwenderischen, hedonistischen Lebensstil. Nach drei Minuten verkommt das Lied endgültig zur Tanzflächen-Mitsing-Hymne ("Hey yo hey yo hey yo hey yo").
Auf Youtube anhören
5. East 17 - It's alright (1993, D: #2)
Bild
Quelle: London Records
Eine Liste der besten Boyband-Songs und 90er-Hits ohne diese energiegeladene Dance-Pop-Rave-Mischung ist nicht vorstellbar. Spätestens mit dem zweiterfolgreichsten Song ihrer Karriere (der erfolgreichste ist "Stay another day") bewiesen East 17, dass sie sich vor der großen Konkurrenz (Take That) nicht verstecken müssen. In der ersten Minute als sinnliche Klavier-Ballade angelegt, explodiert der Song nach 1.10 min und verwandelt sich in einen aggressiven, süchtig machenden Tanzflächen-Knüller. 
Auf Youtube anhören
4. Color me badd - All for love (1991, D: #23)
Bild
Quelle: Giant / Reprise
​Quasi unbemerkt von der öffentlichen Wahrnehmung verarbeiteten Color me badd für ihre dritte Single aus ihrem Debütalbum "C.M.B." entscheidende Elemente und Sounds des (unbekannten) 60s-Soul-Stücks "Patch my heart" der R'n'B-Band The Mad Lads. Brillant ist der dramaturgisch kluge, knackige Einstieg in dieses Lied, das zu den wenigen Pop-Produktionen der 90er-Jahre gehört, bei denen die Qualität und Eingängigkeit der Strophen denen des Refrains ebenbürtig sind. Der Song stieß Michael Jacksons "Black or White" nach sieben Wochen von Platz der US-Single-Charts.
Auf Youtube anhören
3. N'Sync - I want you back (1996, D: #10)
Bild
Quelle: RCA
Gleich mit ihrer Debütsingle sorgte die 1995 gegründete Boygroup N'Sync weltweit für Furore - und etablierte sich gleichzeitig als die große Konkurrenzband der Backstreet Boys bis in die frühen 00er-Jahre. Die Botschaft des von der Kraft des Verlangens handelnden Songs ist simpel aber prägnant: "You're all I ever wanted, you're all I ever needed", singt Sänger Justin Timberlake. Obwohl über 110 BPM schnell, verströmt das Lied eine beachtenswerte Melancholie und Nachdenklichkeit. Pflicht auf jeder 90er-Jahre-Party.
Auf Youtube anhören
2. Backstreet Boys - Everybody (Backstreet's back) (1997, D: #2)
Bild
Quelle: Jive
Der Archetypus eines 90er-Jahre-Boyband-Songs, der die (Pop-)Musik des Jahrzehnts ziemlich gut auf den Punkt bringt: Ein pulsierender Beat trifft auf eine ausgeklügelte Produktion, einen sinnfreien Text und eine ebenso einfache wie unmissverständliche Botschaft: Bewegt eure Körper, tanzt, habt Spaß. Es geht nicht um Sinnhaftig- oder gar Tiefgründigkeit sondern um das pure Vergnügen. Einer der größten Hits des Jahres 1997, dem BSB einen legendären, phantastisch choreografierten "Haunted-House"-Videoclip spendierten, der Michael Jacksons "Thriller" Tribut zollt. Und in der sechs-Minuten-Extended-Version sogar noch besser ist.
Auf Youtube anhören
1. Take That - Could it be magic (1993, D: #37)
Bild
Quelle: RCA
Schon Disco-Queen Donna Summer machte aus Barry Manilows schwülstig-schmachtendem Klagelied eine zünftige, laszive Uptempo-Glamour-Nummer (inklusive der akustischen Simulation eines Orgasmus) - an der sich Take That knapp 15 Jahre später orientierten und das Lied endgültig in eine ausgelassene, elektrisierende Tanz-Hymne verwandelten. "Could it be magic" etablierte Robbie Williams nicht nur als (nahezu) gleichberechtigten Leadsänger an der Seite von Gary Barlow sondern beschwört auch wie kein anderes Boygroup-Lied der 90er den Geist sowie den funkelnden Glamour der 70er-Jahre. "Sun, sun" lassen Take That im Chor immer wieder verlauten und besingen auf diese Weise den Sommer  des Jahres 1992, als Take That ihr Debütalbum veröffentlichten und die erste große Boygroup-Bewegung der 90er lostraten.
Auf Youtube anhören
Mehr Top-30-Songs und Bestenlisten

​
​
Ähnliche Artikel:

Die schönsten Songs und beliebtesten Singles 2021

Die größten EDM-, DJ- und Dance-Hits von 2000 bis 2020

Die 30 besten Hip-Hop- und Rap-Produktionen der 2010er

Die 30 größten Disco-Klassiker und Disco-Hits



Bildquellenangabe Titelbild: Take That 2017,  photo by Marc E. CC-Lizenz, Wikimedia
https://www.flickr.com/photos/marcen27/34674542572/
6 Kommentare
Tom
5/8/2020 22:56:21

Super!!!

Antworten
Felix Breitner
5/9/2020 14:02:39

Meine Schwester hat in den 90s N Sync und vor allem Touche rauf unter runter gehört - ein Trauma!
Viele Grüße

Antworten
Sira
5/11/2020 11:06:26

Ich war damals großer BSB-Fan:)

Antworten
Daniale & Lena
5/11/2020 11:07:36

Sehr interessant und es kommen tolle Erinnerungen auf. Uns würden noch fehlen: N Sync mit Tearin up my heart, Backstreet Boys mit Get down und East 17 mit Stay another day

Antworten
Fänzi
5/11/2020 21:58:08

Platz 3: Loooooooove:)))

Antworten
pitTHEpit link
5/12/2020 18:39:16

Aufwendig recherchiert und blumig locker dokumentiert - 1A Spitze gemacht - Genau so wird ein Zeitalter unvergesslich in den Stein der Klippen des POP eingemeißelt. Mach` weiter so

Antworten



Antwort hinterlassen

    Autor

    Schreiben Sie etwas über sich. Es muss nichts ausgefallenes sein, nur ein kleiner Überblick.

    Archiv

    Dezember 2021
    Februar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    September 2020
    Juli 2020
    Mai 2020
    April 2020

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Proudly powered by Weebly