• Home
  • Über mich
  • Musik
    • Genres & Stile
  • Technik
  • Preise
  • Bilder
  • Region
    • DJ Frankfurt
  • FAQ
  • Ratgeber
    • Hochzeits-Blog
    • Musik-Tipps
    • Ranking: Die 30 besten...
    • Alle Artikel
  • Kontakt
  • Home
  • Über mich
  • Musik
    • Genres & Stile
  • Technik
  • Preise
  • Bilder
  • Region
    • DJ Frankfurt
  • FAQ
  • Ratgeber
    • Hochzeits-Blog
    • Musik-Tipps
    • Ranking: Die 30 besten...
    • Alle Artikel
  • Kontakt
Search by typing & pressing enter

YOUR CART

9/5/2020 5 Kommentare

Die 30 besten NDW-Songs aller Zeiten

Bild
"99 Luftballons", "Skandal im Sperrbezirk", "Carbonara" oder "Blaue Augen" - die Hits und Lieder der Neuen Deutschen Welle kennt jeder und sie sind noch heute Bestandteil jeder 80er-Jahre-Party. Dieses Ranking präsentiert die 30 besten, einflussreichsten Songs der NDW. Einer musikalischen Strömung, die Anfang der 80er-Jahre die Charts bestimmte.

Die Neue Deutsche Welle hat ihren Ursprung in den späten 70er-Jahren, als Underground-/Punk-Bands wie DAF, Abwärts oder Der Plan mit minimalistischen Klängen und deutschen Texten das Interesse von Plattenfirmen weckten. Ab 1980 entwickelten Gruppen wie Spliff, Extrabreit und Ideal diese Sounds weiter  - indem sie der Musik eine massentauglichere und zugänglichere Note verliehen, nicht zuletzt durch den verstärkten Einsatz akustischer Instrumente. 1981 fanden sich Songs wie "Dreiklangsdimensionen" oder "Eiszeit" plötzlich in den Top 20 wieder.


Musik der 80er: Höhepunkt der NDW

Den kommerziellen Höhepunkt erreichte die Neue Deutsche Welle 1982/83. Plötzlich gelangten deutsche Interpreten wie Nena oder Falco nicht nur auf Platz 1 der deutschen Charts - auch international kamen erstmals deutschsprachige Songs nach ganz oben. Die erfolgreichsten: "99 Red Balloons", "Major Tom (Coming Home)" und "Da Da Da ". Da nun immer mehr Formationen versuchten, mit deutscher, frecher (und einer sich an den Grenzen zum Schlager-Kitsch befindlichen) Musik Erfolg zu haben, kam es jedoch bald zu einer Übersättigung des Marktes. Der Erfolg ließ nach und mit ihm endete spätestens 1985 die Phase der Neue Deutsche Welle. Dennoch gab es bis in die späten 80er-Jahre vereinzelte Nachzügler und Profiteure der NDW (EAV, Paso Doble, Die Ärzte, Grönemeyer), die Hits erzielten konnten. 

In unserer Liste der besten und nachhaltigsten NDW-Hits und Klassiker der Neuen Deutschen Welle finden all diese Künstler und Strömungen Berücksichtigung. 

Die 30 besten Songs der Neuen Deutschen Welle

30. Erste Allgemeine Verunsicherung - Ba-Ba-Banküberfall (1985, Top-Charts-Position D: #7)

29. UKW – Sommersprossen (1982, D: #5) 

28. Münchener Freiheit – Tausendmal du (1986, D: #9)

27. Spliff – Déjà Vu  (1982, D: #36)

26. Ideal – Blaue Augen (1982, D: #48)

25. Clowns und Helden – Ich liebe dich (1987, D: #4))

24. Rio Reiser – König von Deutschland (1986)

23. Trio – Anna (1982,  D: #3)

22. Fehlfarben - Ein Jahr es geht voran (1982, D: #22)

21. Palais Schaumburg – Ich baue eine neue Stadt (1981) 

80er-Kult, Schlager, Punk: Die Plätze 20 bis 1 der besten NDW-Hits

​20. Extrabreit - Flieger, grüß mir die Sonne (1980) 
Bild
Quelle: Metronome
Die Hagener Gruppe Extrabreit verwandelte das populäre "Fliegerlied" von Hans Albers aus den 30er-Jahren in einen energiegeladenen, frechen und selbstbewussten Punk-/Deutschrock-Mix. Nach sieben Sekunden ist es erstmals zu hören: Eines der bekanntesten Gitarren-Riffs der gesamten Neuen Deutschen Welle. Und apropos Gitarre: Das Solo in der Mitte des Liedes bewies, dass das klassische Rock-Instrument durchaus auch zur (in vielen Fällen) poppigen, keyboardlastigen NDW passte.
Auf ​Youtube​ anhören
19. DAF - Der Räuber und der Prinz (1981)
Bild
Quelle: Virgin
Mit dem minimalistischen, epischen Intro (erst nach fast 50 Sekunden setzt der Gesang von Gabi Delgado-Lopez ein) und den Kinderlied-ähnlichen, verspielten Klängen sowie Melodien, kommt einem bei "Der Räuber und der Prinz" sofort Kraftwerk in den Sinn. Doch die Wuppertaler Electro-Punks waren natürlich wesentlich düsterer und unheilvoller als ihre Düsseldorfer Kollegen. Und: Sie führten repetitiven Gesang und ​synthie-poppige Elemente in die NDW ein. Die irrlichtende, verstörende Seite der bunten Neuen Deutschen Welle. 
​Auf Youtube anhören
18. Frl. Menke - Tretboot in Seenot (1983, D: #24)
Bild
Quelle: Polydor
Mit drei Top-40-Hits zwischen Mai 1982 und Frühling 1983 gehörte die Hamburgerin Frl. Menke (gebürtig: Franziska Menke) ein Jahr lang zu den erfolgreichsten NDW-Sängerinnen. Mit "Tretboot in Seenot" präsentiert sie ihr Pop-Schlager-Glanzstück: Ein sich selbst nicht zu ernst nehmender, spaßiger und eingängiger Song, dessen Titel in die Popkultur einging. Denn bis heute findet der Ausspruch "Tretboot in Seenot" Verwendung in Werbetexten, -kampagnen, Filmen und Zeitungsartikeln auch abseits der Musikwelt.
Auf ​Youtube anhören
17. Geier Sturzflug - Pure Lust am Leben (1984, D: #40)
Bild
Quelle: Ariola
Keine Fastnachts- und Aprés-Ski-Party ohne diesen Song. Geier Sturzflugs unvergängliches Hohelied auf das Recht auf individuelles Lebensglück trotz aller Sorgen und Widrigkeiten im Leben.  "Pure Lust am Leben" stand lange im Schatten der großen Geier-Sturzflug-Hits ("Bruttosozialprodukt", "Besuchen Sie Europa"), erweist sich mit seinem beschwingten Refrain, der fast provozierenden Einfachheit und dem augenzwinkernden Text aber als der eigentliche Höhepunkt im Band-Katalog.
Auf Youtube anhören
16. Nena - Leuchtturm (1983, D: #2)
Bild
Quelle: Epic
Mit fast 15 Top-Ten-Singles und über 25 Millionen verkauften Alben ist Nena nicht nur die erfolgreichste Künstlerin der Neuen Deutschen Welle - sie zählt zu den populärsten, prägenden deutsche Sängerinnen überhaupt. Mit "Leuchtturm" gelang ihr eine herausragend produzierte, einnehmende Liebeserklärung an zwischenmenschliche Bindungen (vor allem Liebesbeziehungen), verpackt in metaphorische Ausdruckweisen und anspielungsreichen Textpassagen. Und sobald das zum Mitsingen einladende "Ah ah ah, ah ah ah, ah ah ah" erstmals erklingt, verkommt "Leuchtturm" endgültig zur anschmiegsamen Schunkel-Hymne. 
Auf Youtube anhören
15. Joachim Witt - Goldener Reiter  (1981, D: #2) 
Bild
Quelle: Warner Elektra
Vordergründig geht es in Joachim Witts viereinhalb Minuten langem NDW-Klassiker um einen psychisch kranken, sich auf dem Weg in eine Anstalt befindlichen Mann. Eigentlich aber beschreibt Witt, der in späteren Jahren zur Ikone der Neuen Deutschen Härte wurde, Verschwendungssucht, Geldgier und kapitalistische Strukturen. Musikalisch bewegt sich "Goldener Reiter" zwischen fiebrigem Synthie-Pop, Schlager und gediegenem Elektro-Rock.
Auf Youtube anhören
14. Herbert Grönemeyer - Flugzeuge im Bauch (1984, D: #44)
Bild
Quelle: Electrola
Nicht nur die stärkste, nachdrücklichste Ballade auf Grönemeyers Erfolgs-Album "4630 Bochum", sondern auch im kompletten Schaffen des Sängers und Songschreibers. Thematisch befasst sich der Song mit einer in die Brüche gegangenen Beziehung zu einem geliebten Menschen. Grönemeyer findet für dieses Gefühl des Schmerzes genau die richtigen, ergreifenden Worten - und vermittelt die Ohnmacht mittels beklemmender, unendlich schwermütiger Klänge.
Auf Youtube anhören
13. Steinwolke - Katharine, Katharine (1983, D: #21)
Bild
Quelle: EMI Electrola
Der (kommerzielle) Höhepunkt der Neue Deutsche Welle war quasi schon überschritten, als die Rottweiler Band Steinwolke Ende 1983 mit "Katharine, Katharine" ein vor Übermut übersprudelndes, lebensbejahendes und temporeiches Pop-Rock-Stück veröffentlichte, das sich in Windeseile zu einem Kultpartysong entwickelte. Besonders prägnant: die kurzen Saxofon-Parts im Refrain und das  einprägsame E-Gitarren-Intro. Die im Folk- und Country-Rock gelegenen Wurzeln der Kombo sind unüberhörbar.
Auf Youtube anhören
​12. Paso Doble - Computerliebe (1985, D: #15)
Bild
Quelle: WEA
Einer der allerletzten Hits der Neuen Deutschen Welle, die bei Entstehung dieser melancholischen Produktion (Mitte 1984) freilich längst nicht mehr "neu" war. Dennoch war es frisch zu hören und mutig, dass eine Band - erstmals nach Kraftwerk und DAF - wieder unüberhörbare elektronische, kühl-synthetische Sounds und technoide Elemente in ihre Lieder einwob. Und damit Erfolg hatte. "Computerliebe" ist das "Let it be" der NDW: Schwelgerisch, emotional, expressiv.
Auf Youtube anhören
11. DÖF - Codo (1983, D: #1)
Bild
Quelle: WEA
"Und ich düse, düse, düse, düse im Sausesch" - die erste Refrainzeile des Elektro- / Wave- und Pop-Hybriden "Codo" kann noch heute jeder mitsingen. Der Nummer-Eins-Hit zählt zu den bekanntesten und beliebtesten Songs der NDW sowie deutschen Liedern der 80er im Allgemeinen. Zurückzuführen ist das auf die von Bowies "Space Oddity" beeinflusste Sci-Fi- und Weltraum-Metaphorik, dem simplen aber doch so zugänglichen Refrain ("beeinflusst" von Gerd Christians Schlager "Küss mich und lieb' mich") und der frostig-sterilen Grundstimmung, der man sich nicht entziehen kann. 
Auf Youtube anhören
10. Nickerbocker & Biene - Hallo Klaus (1982, D: #6)
Bild
Quelle: Fiesta Records
Entweder man hasst oder man liebt diesen bajuwarischen Alpen-Schunkler, der wohl nur dank der gerade so angesagten deutschsprachigen Popmusik zu Beginn der 80er-Jahre so erfolgreich werden konnte. Der Wiener Komponist Nikolaus Kalita (der musikalische Kopf hinter Nickerbocker & Biene) kreierte mit seinem Mix aus Schlager und Pop dennoch einen unwiderstehlichen, charmanten und von einer dominanten Gitarre angetriebenen Song, der bewies: ein zünftig-deftiger,  bayerischer Dialekt kann im Pop durchaus funktionieren.
Auf Youtube anhören
9. Peter Schilling - Major Tom (1982, D: #1)
Bild
Quelle: Elektra
​Der beste, leidenschaftlichste deutschsprachige "Space"-Pop-Song der 80er stammt vom Stuttgarter Sänger und Komponisten Peter Schilling, der gleich mit seiner Debüt-Single die allerhöchsten Charts-Sphären erreichte: Um den Jahreswechsel 82/83 hielt sich "Major Tom" ganze acht Wochen an der Spitze der Hitparade. Ein Jahr später gelang Schilling mit einer englischen Version seines melodramatischen Songs sogar ein Hit in GB (#14). Eine packende, dringliche Weltraum-Ballade mit unvergleichlichem Refrain.
Auf Youtube anhören
8. Herwig Mitteregger – Immer mehr (1985, D: #46)
Bild
Quelle: Col
​​Der Österreicher Mitteregger wurde als Solo-Künstler oft unterschätzt. Dabei handelt es sich bei ihm um einen ausgezeichneten Schlagzeuger und klugen Texter mit einem Talent für ebenso rhythmusbasierte wie eingängige Kompositionen. All das bringt das ehemalige Mitglied der Nina Hagen Band und Spliff ("Carbonara") bei seiner erfolgreichsten Solo-Single zusammen: "Immer mehr" ist ein charmanter, harmonischer kleiner Pop-Song, dessen Drum-Intro an Phil Collins kraftvolles Schlagzeugspiel in Anni Frids Hit "There's something goin' on" erinnert. 
Auf Youtube anhören
7. Grauzone - Eisbär (1981, D: #12)
Bild
Quelle: Wrwtfww Records
"Ich möchte ein Eisbär sein, im kalten Polar. Dann müsste ich nicht mehr schrein, alles wär so klar" - die Lyrics von Grauzones 81er-NDW-Meilenstein sind (auf den ersten Blick) sinnbefreit. Doch subtil beschwören die Schweizer mit diesem Lied das Lebensgefühl vieler - vor allem junger - Menschen zu Beginn der 80er: Die drohende Gefahr eines Nuklearkriegs, der Ost-West-Konflikt, steigende Arbeitslosigkeit und eine oftmals fehlende (berufliche) Perspektive. Das von Angst und Unsicherheit bestimmte Klima manifestiert sich in der düsteren, kühl-sterilen Stimmung dieses vom Post-Punk geprägten und mit allerlei schrillen Klängen sowie verzerrten, experimentellen Sounds gespickten Lieds.
Auf Youtube anhören
6. Kraftwerk - Das Model (1982, D: #7)
Bild
Quelle: Kling Klang / EMI
Ursprünglich Teil des 78er-Kraftwerk-Meisterwerks "Die Mensch-Maschine", wurde "Das Model" erst drei Jahre später - auf dem Höhepunkte der Synthie-/Wave-Bewegung - zum großen Hit. Es war zugleich die Hochphase der Neuen Deutschen Welle und der Mainstream schien reif für das eingängigste, massentauglichste Lied im Gesamtkatalog der Klangkünstler und Maschinen-Futuristen. "Das Model" ist ein industrielles, verspieltes Electronica-Avantgarade-Gesamtkunstwerk, womit Kraftwerk bis auf auf die Pole-Position der britischen  Charts vordrangen.
Auf Youtube anhören
5. Hubert Kah - Rosemarie (1982, D: #3)
Bild
Quelle: Polydor
Mit einem reduzierten Mix aus E-Gitarre und Synthesizer leitet Hubert Kah seine, nur 94 BPM schnelle aber dennoch ungehörig tanzbare und pulsierende  "Rosemarie" ein. Ab 1.20 min. nimmt das Stück mit Einsatz der Drum-Machine dann nochmals gehörig an Fahrt auf. Anfang 1982 veröffentlicht, ist der Song unüberhörbar vom kühl-maschinellen Charakter von Elektro-Pop-Bands wie der Human League oder Ultravox beeinflusst und entfernt sich musikalisch weit von vielen anderen, eher bunt-fröhlichen, an den deutschen Schlager angelehnten NDW-Hits jener Zeit. 
Auf Youtube anhören
4. Ideal - Eiszeit (1981, D: #16)
Bild
Quelle: Warner
Die West-Berliner Ideal um Sängerin und Songschreiberin Annette Humpe existierte nur drei Jahre (1980 - 1983), in dieser Zeit aber gehörte die tief im (Post-)Punk verwurzelte Gruppe zu den wichtigsten deutschen Gruppen. Warum das so war, das belegt der Top-20-Hit "Eiszeit" nachhaltig: Energetisch und druckvoll liefern Ideal einen bewusst unperfekt  produzierten, rotzigen Pop-Song,  ausgestattet mit einem dramaturgisch intelligenten Wechsel aus gesungenen und gesprochenen Passagen. Humpes unnahbarer Gestus und provozierender Look im Video zur Single ging in die NDW-Geschichte ein.
Auf Youtube anhören
3. Die Ärzte - Zu Spät (1985)
Bild
Quelle: CBS
Bevor die Ärzte ab den 90er-Jahren mit härterem Alternative- und Deutsch-Rock sowie Fun-Pop Erfolge hatten ("Schrei nach Liebe", "Männer sind Schweine"), gehörten sie in den mittleren 80er-Jahren zur Speerspitze des deutschen Punk- und Ska-Rock. Die Lieder ihres Debütalbums sind dabei noch unüberhörbar von der bereits verstummten Neuen Deutschen Welle geprägt. Eines der besten Stücke: "Zu spät", das von einem einprägsamen Gitarren-Thema getragen wird (gleich im Intro zu hören) und mit seinen bemerkenswerten Tempo- und Stimmungswechseln die hohen musikalischen Fähigkeiten von Bela, Farin & Co. beweist.
Auf Youtube anhören
2. Falco – Der Kommissar (1982, D: #1)
Bild
Quelle: A & M
Gewissermaßen der erste deutschsprachige Rap-Song der Geschichte, der bis heute auf keiner 80er- und NDW-Party fehlen darf. "Der Kommissar" ist stark von Funk-Rock und Black-Music-Künstlern wie Wild Cherry, Rick James sowie den Ohio Players beeinflusst - und macht daraus auch keinen einen Hehl. Falco, der hier gekonnt sein Wiener Schmäh mit Hochdeutsch mixt, zeigte sich bereits im Video als gelackter, exzentrischer Hedonist. Und für genau diesen Lebensstil (Genuss und Lust als oberste Maxime) lieferte er mit "Der Kommissar" den passenden Soundtrack: cool, elegant und funky. 
Auf Youtube anhören
1. Nena - Irgendwie, irgendwo, irgendwann (1984, D: #3)
Bild
Quelle: CBS
Unzählige Male gecovert, u.a. in den frühen 2000ern von Max Raabe, und ausgestattet mit Songzeilen für die Ewigkeit ("Im Sturz durch Zeit und Raum erwacht aus einem Traum"): Mit "Irgendwie, irgendwo, irgendwann" schuf Nena einen mitreißenden, aufwühlenden Power-Pop-Song und einen der letzten klassischen Hits der Neuen Deutschen Welle, die um 1984/85 endgültig zu Ende ging. Dass das Lied weit besser gealtert ist als etwa das nach wie vor omnipräsente "99 Luftballons" ist unter anderem dem poetischen, vom Kalten Krieg beeinflussten Text und den unangepassten Strophen zu verdanken, die in den packenden, schweißtreibenden Refrain münden. 
Auf Youtube anhören
Mehr Top-30-Songs und Bestenlisten


Ähnliche Artikel:

Die größten Rock-Hits der 70er

Die schönsten Boygroup-Songs der 90er

Die 30 besten Hip-Hop- und Rap-Songs der 2010er

30 große Pop-Hits der 2000er


5 Kommentare
Silke
10/4/2020 19:15:02

Oh Gott, da kommen Erinnerungen hoch;-)

Ich bin Jahrgang 1972. In meinem Zimmer hingen Poster der Toten Hosen, Ärzte, Hubert Kah und, ja, auch Nena

Antworten
Seisko
10/4/2020 19:15:33

Was ist mit "Nur geträumt"?

Antworten
Frederik & Melissa
10/4/2020 19:17:01

Hallo,

wir sind in den Achtzigern groß geworden und haben mit Genuss die Liste gelesen (auch wenn uns die Spider Murphy Gang fehlt;-)

Sonst: Top Liste. Highlights: Platz 13 und 7

Antworten
kurt
10/4/2020 23:21:03

Sehr couratiert und zusammengestellt. Engel 07 hätte ich noch mit reingepackt

Antworten
Herbert
10/17/2020 23:12:46

Meine allererste Platte: Ideal mit "Monotonie"

Antworten



Antwort hinterlassen

    Autor

    Schreiben Sie etwas über sich. Es muss nichts ausgefallenes sein, nur ein kleiner Überblick.

    Archiv

    Dezember 2021
    Februar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    September 2020
    Juli 2020
    Mai 2020
    April 2020

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Proudly powered by Weebly