Als mobiler DJ für Hochzeiten und Privatfeiern aller Art ist es wichtig, flexibel, schnell einsatzbereit und adäquat ausgestattet zu sein. Ein durchdachtes mobiles DJ-Technik-Setup spielt dabei eine Schlüsselrolle. Denn die Technik ist mit dafür verantwortlich, wie professionell und reibungslos ein Event begleitet werden kann. In diesem Beitrag erfahrt ihr, welche Technik jeder Hochzeits-DJ haben sollte. Außerdem stelle ich mein eigenes Equipment vor und erkläre die Bedeutung eines verlässlichen Sound- und Lichtsystems. Autor: Björn Schneider (Event-DJ Björn) ➡️ Das Wichtigste in Kürze ✔ Mit der DJ-Technik steht und fällt das Event: Sie sollte daher immer zuverlässig, hochwertig, professionell und portabel sein ✔ Die Musikanlage, DJ-Mixing-Technik und das Lichtsystem sind die wichtigsten Equipment-Komponenten mobiler DJs ✔ Vom Laptop bis zum Multiplayer: Es gibt verschiedene Setups und sie alle haben ihre Vor- und Nachteile ✔ Zusätzlich zum Basis-Equipment gibt es extra hinzubuchbare Bonus-Technik, von Ambiente-Spots über die Nebelmaschine bis zur Discokugel
Ich kenne DJs und habe DJ-Kollegen, die für ihren Aufbau zweieinhalb bis drei Stunden und für den Abbau bis zu 90 und mehr Minuten benötigen. Das ist, so meine Meinung, deutlich zu lang und in den vielen Fällen auch unnötig. Denn diese langen Auf- und Abbauzeiten sind oft der Tatsache geschuldet, dass für die Events nicht selten unverhältnismäßig leistungsstarke und übertrieben viel Technik zum Einsatz kommt. ➡️ Für die meisten Feiern, die ein mobiler DJ während eines Jahres betreut (ob Geburtstage, Firmenfeiern oder Hochzeiten mit einer Gästeanzahl zwischen 50 und 80 Personen), genügt eine kleine bis mittelstarke Musikanlage sowie ein einfaches Lichtsystem bzw. Lichteffekte-Gerät. Ich benötige für den Aufbau 90 bis 110 Minuten, für den Abbau sind es 45 Minuten. Starker Klang mit Stil: Die DJ-Musikanlage Das Musiksystem und die PA eines mobilen DJs müssen – der Event-Größe entsprechend – leistungsstark und vielseitig genug sein, um verschiedene Arten von Feiern problemlos bedienen zu können. Und dabei auch optisch einen passenden, professionellen Eindruck machen, d.h. die Anlage für die Musik sollte im Idealfall über einen ebenso dezenten wie stilvollen, unaufdringlichen Look verfügen. Bei mir kommen zwei verschiedene DJ-Musikanlagen zum Einsatz:
Die mobile PA von LD Systems (ein sogenanntes „Satelliten-System“) nutze ich am häufigsten. Ich schätze daran vor allem drei Dinge:
Außerdem sieht dieses 2.1 PA-System, bestehend aus einem 12" Subwoofer und 2x 6,5" Satelliten-Lautsprecher, schick aus.
➡️ Tipp: Kauft euch keinen Subwoofer mit einem Gewicht mit deutlich über 25 oder gar 30 Kilo. Euer Rücken wird es euch danken. Ich habe zu Beginn meiner DJ-Tätigkeit den Fehler gemacht, mir ein (Satelliten-)System mit einem Aktiv-Subwoofer von fast 50 Kilogramm Gewicht zu kaufen. Ich benötigte für den Transport des 15“-Tieftöners eine Rollstuhlrampe und das Bewegen des Subs war beschwerlich und umständlich. Subwoofer mit der Hälfte an Gewicht reichen von der Leistung für die meisten Events eines Hochzeits-DJs (es sind bei den wenigsten Hochzeiten mehr als 100 Personen anwesend) immer noch locker aus. Die DJ-Technik: Laptop, Stand-Alone, Mediaplayer oder Vinyl Bei DJs, die als mobile Dienstleister mit ihrer Technik in der Region als DJs unterwegs sind, kann man hinsichtlich der benutzten DJ Technik in aller Regel zwischen vier Set-ups unterscheiden, unter welchen es nochmals verschiedene Unterscheidungen und Zusammenstellungen gibt. Wir konzentrieren uns in diesem Beitrag auf die vier übergeordneten und verbreitetsten Setups: 1. Laptop (mit oder ohne Controller) Der Klassiker im Zeitalter des digitalen DJings und das einfachste – und häufig erschwinglichste – Technik-Setup, welches sich gerade für Einsteiger eignet. Hierbei reicht ein Laptop, auf der eine DJ-Software, die als Mischung aus Mixer und Player fungiert, installiert ist. Für erste einfache Mixe und Übergänge reicht dieses Setup, professionell aber wird es erst mit dem Einsatz eines Controllers (2 oder 4 Kanäle), der mit dem Laptop verbunden ist. Die Bedienung der Software erfolgt dann über den Controller: Die Funktionen der Software sind in diesem Fall den einzelnen Buttons, Tasten und Reglern des Controllers zugewiesen, der zusätzlich noch den Sound/die Signale an die Lautsprecher bzw. den Verstärker verteilt. Zu den beliebtesten DJ-Programmen zählen:
Meine benutzte DJ-Software ist Virtual DJ. 2. Standalone-/All-in-One-Gerät All-in-One-Geräte mit eigenem Betriebssystem wie zum Beispiel der Pioneer DJ XDJ-RR oder der Numark Mixstream (für Einsteiger) verfügen über ein Display mit Touchscreen, was weitere externe Technik, wie etwa einen Laptop, obsolet macht. Über den Touchscreen lädt man Tracks aus der Musik-Library, von externen Medien oder aus einer Playlist in die Decks. Die Benutzeroberfläche und Bedienung entspricht dem Laptop-/Controller-Setup – mit dem Unterschied, dass DJs mit Standalone-Systemen (DJ Workstations) keinen Controller, Mixer & Co. mehr benötigen. All-in-One-Geräte sind Laptop, Controller und Mixer in einem. 3. Mediaplayer Einige (Profi-Club-) DJs legen mit professionellen Media- und Multiplayern auf, die meist von eigenen, hochleistungsstarken Prozessoren angetrieben werden – und über alle erdenklichen Features und Effekte-Einheiten verfügen. Gerade DJs, die mit CDs auflegen, kommen nicht an diesen modernen Abspielgeräten, an die sich diverse analoge und digitale Zuspielgeräte anschließen lassen, vorbei. In Kombination mit einem Mixer bilden die Multiplayer ein hochprofessionelles, voll ausgestattetes DJ-Performance-Set für Effekte-, Mixing- und Scratch-Künstler. Für Hochzeiten und als mobiler DJ mit Schwerpunkt auf Privat-Events ist dieses Setup nicht immer die DJ-Technik der Wahl – es ist eher auf das Club-DJing ausgelegt.
Folgende Aspekte und Eigenschaften sind es, die mir bei einem Controller am wichtigsten sind. Das Gerät sollte
sein. Ich habe zwei Controller im Wechsel im Einsatz: den Denon MC4000 (2 Kanäle) und den Pioneer DDJ 1000 (4 Kanäle). ➡️ Viele Jahre habe ich nur mit dem MC4000 aufgelegt, zumal ein 2-Kanal-Controller meiner Ansicht nach als mobiler Hochzeits-DJ vollkommen ausreicht. Der DDJ 1000 besitzt jedoch die Vorteile einer höheren Anzahl an Performance Pads, längere Pitch Fader und größere Jogwheels mit LED-Anzeige der wichtigsten Track-Infos, weshalb ich mir diesen Controller-Klassiker kaufte und mein DJ-Technik-Setup damit erweiterte. Lichttechnik DJ: Lichtdesign für die richtige Atmosphär Licht schafft Emotionen – darum setze ich bei der Ambiente-Beleuchtung auf kabellose Floorspots/Bodenscheinwerfer von Ape Labs (Light Cans). Die akkubetriebenen Leuchten, die optisch an Cola-Dosen erinnern und sehr unscheinbar sind, lassen sich flexibel in Farbe und Intensität steuern und sorgen für eine stil- und stimmungsvolle Grundbeleuchtung. Und das ganz ohne Kabelsalat. Für die Tanzfläche und als Party-Licht nutze ich Standard-Lichteffekt-Geräte, die dynamische, farbenfrohe Lichteffekte erzeugen. Dank ihrer Erweiterbarkeit und Flexibilität lassen sich die Systeme einfach und schnell an verschiedene Räume und Lichtkonzepte anpassen. Generell gilt: Als Hochzeits-DJ mit Feiern im Gästezahl-Bereich von, im Schnitt, 50 bis 80 Personen reichen einfache Lichtsysteme und All-in-One-Bars (4-in-1 Pack-n-Go-Systeme), die über automatisch ablaufende Programme verfügen oder Musik-gesteuert ablaufen. ➡️ Tipp: Wer über etwas mehr DJ- und Technik-Erfahrung verfügt, kann das Licht auch per DMX ansteuern – wodurch man freier und unabhängiger im Lichteinsatz ist und sich auch eigene Shows programmieren kann. Ich persönlich lasse das Licht meist automatisiert ablaufen: mit passenden, voreingestellten Kombinationen, Abläufen und Effekten, die in Sachen Intensität, Farbgebung und Tempo zur aktuell laufenden Musik passen.
Bonus-Equipment: Zusatz-DJ-Technik „nach Bedarf Musikanlage, DJ-Technik und ein Lichtsystem: Mit diesen drei Technik-Einheiten lassen sich bereits eigenständig und professionell Hochzeiten und anderen Events technisch begleiten und umsetzen. Ergänzend kann, je nach Anforderung und Kundenwunsch, weiteres Bonus-Equipment hinzukommen. Dazu zählen:
- Nebelmaschine - Hazer - Funkmikrofone - Discokugel - Misch-/Lichtpult - Zusatz-Licht-Effekte (Moving Heads, Gobo-Projektion u.a.) - Bluetooth-/Akku-Lautsprecher (für Outdoor-Beschallung) Fazit: Mit dem richtigen mobilen DJ-Equipment seid ihr für jede Veranstaltung bestens gewappnet. Kompakte Technik, zuverlässiger und ein kristallklarer Sound, stimmungsvolles Licht und professionelles DJ-Mixing-Equipment, bestehend aus Laptop/Controller, CDJ-/Mixer-Einheit oder einem leistungsstarken Stand-Alone-Gerät – mit dieser Kombination fahrt ihr am besten und der Karriere als mobiler Hochzeits-DJ steht nichts im Wege. Quellen: www.virtualdj.com www.dj-lab.de www.gearnews.de www.delamar.de www.pioneerdj.com www.thomann.de
0 Kommentare
Das perfekte Lied, der passende Tanz und der richtige Moment – Mit unserer ausführlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung sowie allen Tipps und Tricks, sind Sie perfekt für ihren Hochzeitstanz vorbereitet. So wird der Eröffnungstanz zu einem unvergesslichen Moment. Autor: Björn Schneider (Event-DJ Björn) ➡️ Das Wichtigste in Kürze ✔ Der Hochzeitstanz gehört für viele Paare zu den wichtigsten Elementen auf einer Hochzeitsfeier ✔ Der Zeitpunkt und der Ablauf des Eröffnungstanzes sind wichtig und müssen mit dem DJ abgesprochen werden ✔ Von klassisch über modern bis romantisch: Viele Songs eignen sich für einen besonderen Hochzeitstanz ✔ Erfahren Sie in diesem Beitrag alles zum "Eröffnungstanz" und welche Lieder den Hochzeitstanz unvergesslich machen 1. Einleitung: Wieso ist der Hochzeitstanz für viele Hochzeitspaare so wichtig? 2. Ablauf & Timing 3. Hochzeitstanz Lieder - Die richtige Musik für den perfekten Tanz 4. Moderner Walzer, Wiener Walzer, Discofox & Co. – Verschiedene Hochzeitstänze 5. Tanzkurs: ja oder nein? 6. Unerwartete Momente auf dem Tanzboden - Tipps und Ideen, um zu improvisieren 7. Fazit: Der Hochzeitstanz als unvergesslicher Moment 1. Einleitung: Wieso ist der Hochzeitstanz so wichtig
➡️Der Tanz ist nicht nur Showprogramm für die Gäste, sondern ein emotionaler Höhepunkt und Gänsehautmoment für das Brautpaar selbst. Mit einem gelungenen Tanz drücken Braut und Bräutigam ihre Liebe zueinander aus und zeigen symbolisch bzw. bildhaft gesprochen, dass Sie bereit sind, gemeinsam durchs Leben zu tanzen. 2. Ablauf & Timing: Wann ist der richtige Moment? Ein erfolgreicher Hochzeitstanz erfordert nicht nur die richtige Musik und Tanzschritte, sondern genauso ein gutes Timing. Der Zeitpunkt und Ablauf des Tanzes, sprich: die stimmige Integration in den Programmablauf, sollten im Vorfeld sorgfältig geplant werden, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Es empfiehlt sich, ihn vorher mit dem DJ oder Live-Musiker abzusprechen und eventuelle Änderungen im Ablauf anzukündigen. Denn es ist nicht unwahrscheinlich, dass sich einzelne Programmpunkte (Spiele, Reden o.Ä.) verzögern oder in die Länge ziehen – und dann verschiebt sich auch der Eröffnungstanz, mit der die Tanzfläche und die Party eröffnet werden. Wenn noch nicht alle Gäste anwesend sind, etwa weil sich einige im Outdoor-Bereich aufhalten, oder das Essen noch nicht vollständig serviert wurde, ist es natürlich zu früh. Wenn bei einigen Gästen die Müdigkeit einsetzt oder sie „versacken“, ist es zu spät. Dann hat man schlicht den passenden Zeitpunkt verpasst (z.B. 23 Uhr oder später). Je später der Abend desto größer außerdem die Gefahr, dass einige Gäste bereits früher abgereist sind oder planen, zeitnah die Feier zu verlassen. Eine gute Absprache mit der Location sowie eine klare, strukturierte zeitliche Planung können hier Abhilfe schaffen und dafür sorgen, dass der Hochzeitstanz zum Highlight des Abends wird. Ebenso kann das Einüben der Schritte, der Choreographie und des Einstiegs in den Tanz einige Minuten vor Beginn der offiziellen „Darbietung“ vor den Gästen helfen, Nervosität zu reduzieren und die Schritte auf dem Tanzboden später souverän zu meistern. 3. Hochzeitstanz Lieder: modern, romantisch oder klassisch? Vielen Brautpaaren fällt es gar nicht so leicht, sich für ein schönes, passendes Hochzeitslied zum Tanzen zu entscheiden. Kein Wunder: Die Auswahl ist riesig und bei der Fülle an Songs hat man die Qual der Wahl. Auch stellen sich manche – verständlicherweise – die Frage: Auf was sollten wir uns zuerst festlegen: das Lied oder den Tanz? Unserer Erfahrung nach kann es lohnen, wenn sich Braut und Bräutigam zunächst folgende Punkte überlegen: 1. Zu welchem Lied möchten wir den Eröffnungstanz tanzen? Soll es ein Evergreen, klassische Musik oder ein modernes Lied zum Hochzeitstanz sein? 2. Welcher Tanz kommt am ehesten in Frage? Bei welchem Stil gefallen uns Rhythmus, Bewegungen und Schritte am besten? 3. Können wir schon einige Schritte oder wollen wir einen Tanz komplett von vorne lernen?
Manche Brautpaare verbinden mit ihrem Lied zum Eröffnungstanz außerdem eine bestimmte Geschichte oder ein Ereignis. All dies kann bei der Auswahl helfen. Sehr beliebt bei vielen Brautpaaren sind jüngere, moderne Lieder, zu denen man wunderbar alle Arten von Tänzen darbieten kann. Auch zum Hochzeitswalzer, egal ob Wiener oder Pendelwalzer, und zum Discofox finden sich viele schöne moderne Lieder. ⇨ Moderne Lieder (2010s) für den Hochzeitstanz (für Walzer) – Top 5 1. Rihanna – Love on the brain 2. Taylor Swift - Lover 3. Adele – One and only 4. John Legend – All of me 5. Calum Scott – You are the reason ⇨ Aktuellere Songs & Chart-Hits (2020s) für den Hochzeitstanz – Top 5 1. Calum Scott – Always 2. Justin Bieber - Anyone 3. Coldplay - feelslikeimfallinginlove 4. Rosé – Number one girl 5. Olivia Rodrigo - Logical 6. Bruno Mars & Lady GaGa - Die with a smile 7. Harry Styles - Daydreamin' 8. Lady GaGa - Hold my hand 9. James Young - Infinity 10. Troye Sivan - Angel baby
4. Moderner Walzer, Wiener Walzer, Discofox & Co. – Die HochzeitstänzeWenn sich das Paar auf ein Lied geeignet hat, geht es um die Frage: Welcher Tanz zur Hochzeit soll es sein? Meist eignet sich das gewählte Lied schon einmal vorweg für einen bestimmten Tanz, etwa den langsamen Walzer oder den Wiener Walzer. Sinnvoll kann es aber auch sein, dass man sich fragt, ob das Lied zu uns und unserer Persönlichkeit passt. Und zwar unabhängig davon, ob das Lied bereits feststeht oder nicht. Umentscheiden kann man sich immer und manchmal ist die erste nicht immer die beste Wahl. ➡️Ganz allgemein: Der Wiener Walzer gilt als klassischer Hochzeitstanz und wird oft von Paaren gewählt, die es gerne romantisch mögen. Der moderne Walzer hingegen bietet mehr Spielraum für individuelle Schritte und Bewegungen. Für alle, die es lieber dynamisch mögen, eignet sich der Discofox mit seinen schnellen Rhythmen. Weitere Tänze, die möglich sind:
5. Tanzkurs und Hochzeitstanz professionell lernen - ja oder nein?
Dasselbe gilt für den Pendelwalzer, dessen Choreographie ebenfalls nicht sehr komplex und zügig zu erlernen ist. Allerdings kann ein Tanzkurs eine gute Idee sein, wenn Sie noch nie zuvor getanzt haben, ihre Fähigkeiten auffrischen möchten oder Sie für eine komplexe Choreographie entschieden haben. Dasselbe gilt für anspruchsvolle, herausfordernde Tänze oder solche, die Sie noch nicht kennen. ➡️Ein professioneller Tanzlehrer kann Ihnen Schritt für Schritt Anweisungen geben und dabei helfen, ihre Unsicherheiten zu überwinden. So können Sie sicherstellen, dass ihr Auftritt auf der Hochzeit unvergesslich wird und ihre Gäste beeindrucken wird. 6. Unerwartete Momente auf dem Tanzboden - Tipps und Ideen, um zu improvisieren Beim Hochzeitstanz kann Unvorhergesehenes und vieles unerwartet passieren. Vielleicht vergisst der Bräutigam plötzlich die Schritte oder die Braut stolpert über ihr Kleid. In solchen Momenten ist Improvisation gefragt, um den Tanz nicht komplett zu ruinieren und ihn erfolgreich zu Ende zu bringen. Ein guter Tipp ist es, sich auf den Partner zu konzentrieren und gemeinsam eine neue Choreographie zu improvisieren. Vielleicht gibt es auch Gäste mit Tanzerfahrung, die spontan einspringen können. Wichtig ist es aber vor allem, gelassen sowie ruhig zu bleiben und das Beste aus der Situation zu machen. Im Notfall kann es helfen, den „peinlichen Moment“ einfach wegzulächeln oder nochmals von vorne zu beginnen. Fehler sind menschlich und keiner ihrer Gäste wird ihnen den kleinen „Fauxpas“ übelnehmen. Dann schaffen Sie es auch, diesen besonderen Augenblick gemeinsam mit ihrem Partner genießen zu können. ➡️Nicht vergessen: Neben dem Tanzen selbst sollte ebenso das Outfit sorgfältig ausgewählt werden. Das Kleid der Braut muss bequem genug zum Tanzen sein; Der Bräutigam könnte einen Anzug wählen, welcher ihm Beweglichkeit garantiert, ohne dabei seine Eleganz einzubüßen. 7. Fazit: Der Hochzeitstanz als unvergesslicher Moment Der Hochzeitstanz ist ein unvergesslicher Programmpunkt, der das Brautpaar und die Gäste auf emotionaler Ebene verbindet. Es ist einer der wenigen Momente am Hochzeitstag, bei dem das Brautpaar allein im Mittelpunkt steht und die Augen aller auf sich zieht.
Damit alles glatt geht, der Tanz perfekt funktioniert und er die gewünschte Atmosphäre entfaltet, sollten Sie Zeit in die Vorbereitungen und Planung investieren – von der Wahl des Songs, des Tanzes über die Auswahl passender Kleidung bis hin zum Erlernen einiger Schritte im Vorfeld. Denn entscheidend ist auch, dass Sie sich mit Lied und Tanz wohl fühlen. Dann bleibt der Eröffnungstanz bei der Hochzeit als toller Augenblick allen im Gedächtnis. |
Archiv
Mai 2025
|
Proudly powered by Weebly