Die Hochzeitsfeier ist für jedes Brautpaar etwas ganz Besonderes, alles soll perfekt sein. Musik spielt dabei eine Schlüsselrolle, denn sie untermalt den Sektempfang, das Dinner oder ist zentraler Bestandteil einzelner Spiele. Und für die Party ist die richtige Musikmischung ohnehin das Wichtigste. Die Verantwortung dafür trägt der DJ. Aber wie finden Sie den richtigen DJ für Ihren großen Tag? Autor: Björn Schneider (Event-DJ Björn) ➡️ Das Wichtigste in Kürze ✔ Wer einen guten DJ finden möchte, der sollte sich in einem persönlichen Gespräch oder Telefonat einen ersten Eindruck verschaffen ✔ In diesem Gespräch sollten Sie dem DJ wichtige Fragen stellen, die einen Eindruck seiner / ihrer Professionalität vermitteln ✔ Technik- und Musik-Wissen sind wichtig und unabdingbar, entscheidend bei der Wahl für den richtigen DJ aber sind die (gegenseitigen) Sympathien und die Service-Qualitäten des Anbieters (➩DJ als Dienstleister) ✔ In diesem Beitrag erfahren Sie, wie und wo Sie einen professionellen DJ finden und welche Fragen beim Erst-Kontakt wichtig sind
Wo muss ich suchen und recherchieren?Sie suchen einen DJ für Ihre Hochzeit oder einen Firmenfeier-DJ? Viele DJs sind heutzutage online zu finden - sei es über ihre eigene Webseite oder über soziale Medien. Gerade professionelle DJs haben in der Regel eine eigene Webseite. Dort findet man ausführliche Infos über den Werdegang und die berufliche Erfahrung. Eine gute Möglichkeit, einen ersten Eindruck zu bekommen, sind natürlich auch Bilder und Videos. Diese präsentieren die meisten DJs heutzutage auf Instagram, YouTube oder TikTok. YouTube-Videos vom DJ im Einsatz bzw. bei Hochzeitsfeiern verschaffen zudem einen guten ersten Eindruck. Alternativ können Sie Freunde und Familie nach Empfehlungen fragen oder Plattformen wie Google und ProvenExpert nutzen, um sich über Feedback und Bewertungen anderer Brautpaare zu informieren. ➡️Tipp: Um einen passenden DJ zu finden, sollten Sie außerdem mit ausgewählten DJs auch persönlich gesprochen haben. Und wenn es nur ein 15-minütiges Telefongespräch ist. So finden Sie letztlich am ehesten heraus, welcher DJ zu Ihnen passt und wer Ihnen sympathisch ist. Verlassen Sie sich dabei auch auf Ihr Bauchgefühl. DJ finden: Die 9 wichtigsten Kriterien für die Wahl des besten DJ
5. Erfahrung und Professionalität 6. Gespür für die Stimmung der Gäste 7. Kommunikationsfähigkeit (zeigt sich bereits bei der ersten Mail/Antwort) 8. Empfehlungen, Referenzen und Bewertungen 9. Technische Ausstattung und DJ-Skills (Mixing-Fähigkeiten) Wie kontaktiere ich den DJ?Sie möchten einen geeigneten DJ für Ihre Hochzeit finden und haben nach ausgiebiger Recherche drei oder vier Kandidaten gefunden, von denen Sie gerne Angebote erhalten möchten? Dann sollten Sie nicht zögern, diese zu kontaktieren. Die meisten DJs sind über WhatsApp, E-Mail oder Telefon erreichbar, einige bieten über ihre Website ein Kontaktformular an. Wer erst einmal einen Überblick über die Kosten haben möchte, sollte per Mail ein unverbindliches Angebot mit einer Auflistung aller Leistungen anfordern. Wer zuerst einige Fragen klären will und sich bzgl. bestimmter Punkte unsicher ist (Nutzt der DJ die vorhandene Technik in der Location? Erfüllt er Musikwünsche? Ist er auf eine bestimmte Musik spezialisiert? u.a.) sollte gleich ein unverbindliches Vorgespräch vereinbaren. Telefonisch oder per Videocall und damit persönlich lassen sich bestimmte Aspekte am besten besprechen und offene Fragen am schnellsten klären. Wenn Sie alle Fragen geklärt haben und die Wahl auf einen DJ gefallen ist, buchen Sie den DJ im nächsten Schritt verbindlich für Ihre Feier. ➡️Wichtiger Tipp: Profi-DJs arbeiten mit Verträgen uns sichern Ihnen im Fall von Krankheit auch einen Ersatz- oder „Notfall“-DJ zu. So dass Sie im „Worst Case“ am Tag der Feier nicht ohne DJ (und damit ohne Musik) dastehen. Wer ist eigentlich ein Hochzeits-DJ?
➡️Denn klar ist: Das Auflegen auf einer Hochzeit unterscheidet sich stark vom Auflegen bzw. DJing im Club oder einem Festival. Der Service-Charakter steht mehr im Zentrum. Der DJ muss als kommunikationsstarker, immer ansprechbarer Dienstleister auf die Wünsche und Vorstellungen der Gäste – und vor allem des Brautpaares – eingehen. Dies ist zentral und müssen Sie bedenken, wenn Sie einen professionellen Hochzeits-DJ finden wollen. Preis Hochzeits-DJ: Wie viel nimmt ein DJ pro Stunde?Wer nach einem DJ sucht und einen passenden DJ für die Hochzeit in der Nähe finden will, den interessiert vor allem auch eine Frage: Wie viel kostet ein DJ für die Hochzeit und was nimmt er in der Stunde? Agenturen und Vermittlungen bieten - neben Preisvergleichs-Seiten wie check24 - die geringsten Preise. Der Grund: Einige der dort registrierten Personen betreiben den DJ-Job eher als Hobby oder in Teilzeit. Hier starten die Preise für DJs meist bei 600 oder 700 Euro für sieben oder acht Stunden Spielzeit. Wer nur "hin und wieder mal" im Nebenerwerb als Hochzeits-DJ tätig ist, kostet allein deshalb weniger als hauptberufliche DJs, weil erstgenannte nicht Umsatzsteuer-pflichtig sind. Diese nebenberuflichen DJs liegen preislich oft zwischen 900 und etwa 1200 Euro. Wer den DJ-Job als Hauptberuf betreibt und Profi-DJs mit vielen Jahren (oder Jahrzehnten) Erfahrung liegen nicht selten im Preisrahmen 1500 bis 2000 Euro oder mehr – wieder ausgehend von der „Standard“-Zeit einer achtstündigen Begleitung ab dem Dinner bis zum Ende der Party. Ausführlicher widme ich mich in einem eigenen Beitrag dem Thema „Preis Hochzeits-DJ: So viel kostet ein DJ für die Hochzeit“. Hochzeits-DJ finden: Welche Musik wird gespielt?
Informationen dazu erhält man etwa über die Google-Bewertungen anderer Brautpaare.➡️Ein guter DJ und Dienstleister besitzt die uneingeschränkte Fähigkeit, Gefühle zu wecken, auf die Dynamik der Feier zu reagieren und die Gäste zu „lesen“. Das Ziel lautet: die Gäste zum Tanzen zu animieren und dafür alle Wünsche und Vorlieben quer durch die Altersgruppen, Generationen und Musikstile sinnhaft und dramaturgisch klug zusammenzufügen und miteinander zu verbinden. Ohne Bruch und Pausen. Deshalb ist die Musik das zentrale Element einer jeden Feier, schließlich weckt sie Emotionen und Erinnerungen. Ein erfahrener Hochzeits-DJ plant die musikalische Begleitung für die unterschiedlichen Programmpunkte der Feier sorgfältig und setzt diese ebenso sorgsam und überlegt um. Heißt: Er unterlegt sie stimmungsvoll mit passenden Songs. Folgende Elemente und Programmpunkte gibt es auf den meisten Hochzeitsfeiern. Sie alle benötigen eine eigene, individuelle musikalische Untermalung: - Der Sektempfang und die Begrüßung der Gäste - Das Dinner / Abendessen - Der Eröffnungstanz - Der Brautstraußwurf und die Hochzeitstorte - Die Party (Lese-Tipp: "Die richtige Musik für die Party: Partymusik auf der Hochzeit") Welche Fragen sollte ich dem DJ stellen?➡️Folgende Fragen sollten Sie mit dem DJ klären bzw. diese Aspekte sind wichtig zu besprechen: - Bist du hauptberuflicher Hochzeits-DJ mit einem entsprechenden Erfahrungsschatz? (es gibt daneben auch reine Club- oder Festival-DJs) - Können wir dich auf einer Hochzeitsfeier in Aktion sehen? (z.B. über Bilder und Videos) - Erfüllst du Musikwünsche? (jeder gute DJ mit Dienstleistungs-Charakter sollte sich offen für „Input“ von außen zeigen und Wünsche erfüllen. Dabei ist klar, dass nicht jeder Wunsch immer passt und vom DJ erfüllt werden kann. Aber eine egoistische „One-Man-Show“ ohne Bereitschaft, Wünsche zu erfüllen, ist auf Hochzeiten unangebracht)
- Gibt es Zusatz-/Bonus-Technik und was kostet diese? (Boden-LEDs & Ambiente-Leuchten, Nebelmaschine u.a.)
- Sind spontane Zusatz-/Verlängerungsstunden möglich? - Mixt du die Musik live oder verwendest du eine Playlist? - Wann baust du deine Technik auf? (vormittags bzw. mittags oder erst am frühen Abend bzw. kurz vor Beginn der Spielzeit. Wichtig: Der Technikaufbau sollte nicht mit dem Sektempfang oder dem Eintreffen der Gäste „kollidieren“. Das sorgt für Unruhe und wirkt störend) - Bist du bereit, einige Spiele – zumindest kurz – moderativ zu begleiten und die wichtigsten Programmpunkte anzusagen? - Machst du einen Vertrag und sicherst du uns im Krankheitsfall einen Ersatz-DJ zu? (auf eine entsprechende vertragliche Zusicherung sollten Brautpaare bestehen) - Wie läuft die Bezahlung ab? Mit diesen Fragen im Gepäck erfahren Sie alles Wichtige und sie lernen den DJ, seine Arbeitsweise und Preisgestaltung besser kennen. Damit die Entscheidung leichter fällt und Sie diese im Nachgang nicht bereuen. Bild-Quellen: Simon Malik Photography
0 Kommentare
11/1/2024 3 Kommentare Professioneller DJ: Was zur Tätigkeit eines Hochzeits-DJs gehört und wie der Arbeitsalltag aussiehtWas macht eigentlich ein hauptberuflicher, professioneller DJ den ganzen Tag? Welche Aufgaben hat er außerhalb vom Wochenende, wenn eben mal keine Hochzeiten und Events stattfinden? Welche Tätigkeiten gehören dazu und ist DJ überhaupt ein (richtiger) Beruf? Diesen und ähnlichen Fragen wollen wir in diesem Beitrag rund um den DJ-Alltag mal auf den Grund gehen. Autor: Björn Schneider (Event-DJ Björn) ➡️ Das Wichtigste in Kürze ✔ Oft wird ein DJ für eine Zeit von 7 bis 8 Stunden gebucht. Die tatsächlich hinter einer Hochzeitsfeier stehende Arbeitszeit beträgt - bei professionellen DJs - meist 15 bis 20 Stunden ✔ Mails & Calls, Location-Check, Marketing und Co.: Für hauptberufliche DJs ist das Auflegen ein Vollzeit-Job - auch unter der Woche ✔ Von Musik, Software, Licht- und Soundtechnik über Steuerrecht und Buchhaltung bis hin zur Website-Pflege und SEO: Der hauptberufliche Profi-DJ muss in all diesen Bereichen fit sein ✔ Lesen Sie hier, wie der Arbeitsalltag eines hauptberuflichen Profi-DJs aussieht und welche Aufgaben das Alltagsgeschäft bestimmen (es ist nicht die Musik:-) Ein professioneller DJ steht sieben bis acht Stunden während der Feier am Mischpult, spielt ein paar Lieder ab und bekommt dafür ein attraktives, manchmal vierstelliges Honorar (passend dazu der Beitrag: Was kostet ein Hochzeits-DJ?). Leicht verdientes Geld, oder? Nur eines der vielen Klischees und Mythen, die sich um die Tätigkeit eines hauptberuflichen DJs ranken.
Ergänzt wird das durch die eigentliche (Haupt-) Aufgabe eines Profi-DJs: Die Betreuung und Begleitung von (Privat-) Feiern mit Musik und Lichttechnik an den Wochenenden. Professioneller DJ: Zeit und Aufwand, die hinter einer Feier steckenDie Zeit der Feier (in aller Regel sieben bis zehn Stunden) deckt dabei längst nicht alles ab, was an Tätigkeiten und Arbeitsaufwand wirklich hinter einer Hochzeit steht. Im Schnitt muss der professionelle DJ rund 15 bis 20 Stunden am Wochenende einplanen. Das ist es was ein auf Qualität bedachter, guter Hochzeits-DJ für eine einzelne Feier investiert. Zum Auflegen am Abend gehören unter anderem noch die An- und Rückfahrt, das Einladen und Ausladen sowie der Auf- und Abbau der Technik, letzte Kommunikation mit der Location und/oder den Trauzeugen wenige Tage vor dem Event und der Check am Tag der Feier selbst, ob man wirklich an alles gedacht hat:
Die Arbeit als professioneller DJ: mindestens 45 Stunden pro WocheDoch was macht man eigentlich als DJ unter der Woche, von Montag bis Freitag, wenn eben keine Feiern stattfinden? Wie sieht der DJ-Alltag aus? Täglich investieren die meisten professionellen DJs fünf bis sieben Stunden, die sich aus den unterschiedlichsten Einzelaufgaben zusammensetzen. Insgesamt unterscheidet sich die gesamte Arbeitszeit (Mo bis So) daher nicht von einem „normalen“ Angestellten: ca. 25 Stunden unter der Woche plus 20 Stunden am Wochenende. Hat der DJ am Freitag und darauffolgenden Samstag ein Event, sind 60 bis 70 Stunden keine Seltenheit. ➡️Werktags erwarten den DJ folgende Pflichten und Aufgaben: Mail- und Telefonkorrespondenz Das Beantworten von Kundenanfragen gehört zu den wöchentlichen Standard-Tätigkeiten, die jeden Tag anfallen. Manche (künftigen) Brautpaare fragen bei einem DJ per Mail oder Kontaktformular an, andere erkundigen sich telefonisch nach freien Kapazitäten bzw. ob der Hochzeitstermin noch frei ist. Und wieder andere kontaktieren den DJ per Messenger (What’s App, Signal u.a.) Steuern, Buchhaltung und Büro-Arbeiten Wie für andere Freiberufler bzw. Selbstständige auch, gehören darüber hinaus die Buchhaltung und typische Büroarbeiten zum DJ-Alltag. Das Sortieren und Abheften von Dokumenten und Rechnungen, korrekte Buchführung und steuerliche Angelegenheiten und das Ausdrucken von Musikwunschlisten bzw. Vorlagen für die nächste Feier – eher trockene und eintönige Jobs, die jedoch täglich anfallen.
Planungs- und Beratungsgespräche Dazwischen und oftmals unter der Woche in den frühen Nachmittags- oder Abendstunden (wenn Braut und Bräutigam Feierabend haben) trifft sich der DJ mit Paaren, deren Hochzeitsfeier er ein paar Monate später begleiten darf. In den oft mehrstündigen Vorbesprechungen geht es um Fragen, Themen und Inhalte wie:
Location-Check und Absprachen mit den Trauzeugen Nicht zu vergessen: Für den Profi-DJ gehören auch der Location-Check und die vorherige Absprache mit Trauzeugen zur Vorbereitung unbedingt dazu. Beim Vorab-Location-Check prüft der DJ, ob alle vorhandene Anschluss-Optionen für die benötigte Technik bestehen und der Aufbau des Equipments problemlos stattfinden kann. ➡️In den Gesprächen mit Trauzeugen erhält der DJ darüber hinaus wichtige Informationen zur Ausgestaltung und zum Ablauf einzelner Programmelemente (Spiele, reden u.a.) oder „Geheimtipps“ zu Vorlieben und Musikpräferenzen beim Brautpaar. Auch das gehört alles zum DJ-Alltag dazu. Genauso wie die erwähnte Korrespondenz mit Kunden, die Pflege der Musikdatenbank und das Recherchieren nach neuen, spannenden Songs und Titeln, die sich für die unterschiedlichen Programmpunkte einer Feier eignen. Was macht man als Profi-DJ: Website, Musik, TechnikProfessionelle DJs, gerade die hauptberuflichen, verfügen über einen eigenen Webauftritt, der beständig gepflegt werden muss um weiterhin über Google eine entsprechende Sichtbarkeit zu haben und für die relevanten, wichtigen Keywords (z.B. DJ Mainz oder DJ Frankfurt) auf oberen Positionen in den Suchergebnissen gelistet zu sein. Entsprechend hoch ist folglich der zeitliche Aufwand, der in die Bereiche der Website-Pflege, Artikel- und Content-Erstellung (dazu zählen auch DJ-Bilder und Videos) sowie Suchmaschenoptimierung fließt. Das Thema "SEO für DJs" ist also ein ganz wichtiges und zentrales. Hinzu kommt die Zeit, die in die Pflege der Social-Media-Profile fließt - Instagram, YouTube, Facebook und TikTok zählen längst zu den wichtigsten Marketing- und Kommunikationskanälen - auch für Hochzeits-Dienstleister.
➱Wie setzt man Ambiente-Lichter und Floorspots richtig ein, damit eine stimmungsvolle, warme Atmosphäre entsteht? ➱Welche Lichteffekte eignen sich für welche Übergänge und Musikstile am besten? ➱Ist die Musikanlage für die Location mit ihren niedrigen Decken geeignet und wie muss die Positionierung der Boxen sein, damit die Beschallung gleichmäßig erfolgt? ➱Welche Lautstärke und Leistungsfähigkeit welcher Art von Musiksystem (Säulensystem, klassische PA-Anlage/Fullrange) passt zu welchen Locations und Räumlichkeiten? Auf all diese und andere Fragen muss der professionelle DJ die Antwort kennen. ➡️Fazit: Was macht den Alltag eines professionellen DJs aus? Der Beitrag zeigt, dass der hauptberufliche DJ hinsichtlich Arbeitsaufwand und Arbeitszeit nicht selten an sieben Tagen die Woche bis zu weit über 45 Stunden aufbringen muss, um erfolgreich zu sein und seine Kunden zufrieden zu stellen. Von Musik, Software, Lichtequipment und Soundtechnik über Marketing, Steuerrecht und Buchhaltung bis hin zur Website-Erstellung, -Pflege und Suchmaschinenoptimierung: Der hauptberufliche Profi-DJ muss in all diesen Bereichen über entsprechendes Know-How und fundierte Kenntnisse verfügen, um sich gegen die Konkurrenz behaupten und gut von seiner Arbeit leben zu können. Weiterlesen: Hochzeits-DJ gesucht - Tipps für die (Online-)Suche nach dem DJ Hochzeitsmusik: Lieder für das Essen, die Party und die Torte Wie und wo Brautpaare die perfekte Hochzeits-Location finden |
Archiv
Januar 2025
|
Proudly powered by Weebly