• Home
  • Über mich
  • Musik
    • Genres & Stile
  • Technik
  • Preise
  • Bilder
  • Region
    • DJ Frankfurt
  • FAQ
  • Ratgeber
    • Hochzeits-Blog
    • Musik-Tipps
    • Ranking: Die 30 besten...
    • Alle Artikel
  • Kontakt
  • Home
  • Über mich
  • Musik
    • Genres & Stile
  • Technik
  • Preise
  • Bilder
  • Region
    • DJ Frankfurt
  • FAQ
  • Ratgeber
    • Hochzeits-Blog
    • Musik-Tipps
    • Ranking: Die 30 besten...
    • Alle Artikel
  • Kontakt
Search by typing & pressing enter

YOUR CART

2/1/2022 2 Kommentare

Professioneller DJ: Was zur Tätigkeit eines Hochzeits-DJs gehört und wie der Arbeitsalltag aussieht

Was macht eigentlich ein hauptberuflicher, professioneller DJ den ganzen Tag? Welche Aufgaben hat er außerhalb vom Wochenende, wenn eben mal keine Hochzeiten und Events stattfinden? Welche Tätigkeiten gehören dazu und ist DJ überhaupt ein (richtiger) Beruf? Diesen und ähnlichen Fragen wollen wir in diesem Beitrag rund um den DJ-Alltag mal auf den Grund gehen.

Ein professioneller DJ steht sieben bis acht Stunden während der Feier am Mischpult, spielt ein paar Lieder ab und bekommt dafür ein attraktives, manchmal vierstelliges Honorar (passend dazu der Beitrag: Was kostet ein Hochzeits-DJ?). Leicht verdientes Geld, oder? Nur eines der vielen Klischees und Mythen, die sich um die Tätigkeit eines hauptberuflichen DJs ranken. 
Tatsächlich gehört natürlich weit mehr dazu, also nur die reine Zeit des Auflegens, vor allem wenn es sich bei dem Dienstleister um einen hauptberuflichen, professionellen DJ handelt, der von seiner Arbeit leben muss. Das beantwortet auch schon die Frage, ob DJ ein Beruf ist.

​Klar: Der Hauptberuf des DJs entspricht nicht der „Regel“ und gesellschaftlichen Norm – er unterscheidet sich in Sachen Arbeitszeiten und Inhalten natürlich sehr vom „klassischen“ 9-to-5-Bürojob. Aber auch als guter, professioneller DJ muss man unter der Woche mindestens 20 Stunden an Arbeitszeit aufbringen. Ergänzt wird das durch die eigentliche (Haupt-) Aufgabe eines Profi-DJs: Die Betreuung und Begleitung von (Privat-) Feiern mit Musik und Lichttechnik an den Wochenenden. ​
Bild
Als hauptberuflicher DJ sind 20 - 25 Stunden an Arbeitszeit unter der Woche keine Seltenheit

Professioneller DJ: Zeit und Aufwand, die hinter einer Feier stecken

Die Zeit der Feier (in aller Regel sieben bis zehn Stunden) deckt dabei längst nicht alles ab, was an Tätigkeiten und Arbeitsaufwand wirklich hinter einer Hochzeit steht. Im Schnitt muss der professionelle DJ rund 15 bis 20 Stunden am Wochenende einplanen. Das ist es was ein auf Qualität bedachter, guter Hochzeits-DJ für eine einzelne Feier investiert.

Zum Auflegen am Abend gehören unter anderem noch die An- und Rückfahrt, das Einladen und Ausladen sowie der Auf- und Abbau der Technik, letzte Kommunikation mit der Location und/oder den Trauzeugen wenige Tage vor dem Event und der Check am Tag der Feier selbst, ob man wirklich an alles gedacht hat:


  • Hat man das Lied zum Hochzeitstanz (in der richtigen Version) dabei?
  • Sind die Musikwunschlisten eingepackt?
  • Ist die Rechnung ausgedruckt?
  • Der Ablaufplan?
  • Der Musikwunschbogen mit den Wünschen des Brautpaares? 

Die Arbeit als professioneller DJ: mindestens 45 Stunden pro Woche

Doch was macht man eigentlich als DJ unter der Woche, von Montag bis Freitag, wenn eben keine Feiern stattfinden? Wie sieht der DJ-Alltag aus?

Täglich investieren die meisten professionellen DJs fünf bis sieben Stunden, die sich aus den unterschiedlichsten Einzelaufgaben zusammensetzen. Insgesamt unterscheidet sich die gesamte Arbeitszeit (Mo bis So) daher nicht von einem „normalen“ Angestellten: ca. 25 Stunden unter der Woche plus 20 Stunden am Wochenende. Hat der DJ am Freitag und darauffolgenden Samstag ein Event, sind 60 bis 70 Stunden keine Seltenheit.

Werktags erwarten den DJ folgende Pflichten und Aufgaben:

Mail- und Telefonkorrespondenz
Das Beantworten von Kundenanfragen gehört zu den wöchentlichen Standard-Tätigkeiten, die jeden Tag anfallen. Manche (künftigen) Brautpaare fragen bei einem DJ per Mail oder Kontaktformular an, andere erkundigen sich telefonisch nach freien Kapazitäten bzw. ob der Hochzeitstermin noch frei ist. Und wieder andere kontaktieren den DJ per Messenger (What’s App, Signal u.a.)

Steuern, Buchhaltung und Büro-Arbeiten
Wie für andere Freiberufler bzw. Selbstständige auch, gehören darüber hinaus die Buchhaltung und typische Büroarbeiten zum DJ-Alltag. Das Sortieren und Abheften von Dokumenten und Rechnungen, korrekte Buchführung und steuerliche Angelegenheiten und das Ausdrucken von Musikwunschlisten bzw. Vorlagen für die nächste Feier – eher trockene und eintönige Jobs, die jedoch täglich anfallen.
Bild
Teil des DJ-Arbeitsalltags: Steuern, Korrespondenz, Buchhaltung
Angebots- und Vertragserstellung
Bei der Frage danach, mit was ein guter, im Hauptberuf tätiger Hochzeits-DJ Werktags seine PC- bzw. Laptop-Arbeit verbringt, werden die allermeisten Berufs-DJs antworten: Angebote erstellen und Verträge aufsetzen. Denn durchaus ist das Erstellen von individuellen, auf die jeweiligen Kundenwünsche eingehenden Angebote zeitintensiv. Auch die einzelnen Vertragswerke müssen pro Kunde immer neu angepasst und um wichtige Informationen (Datum, gebuchte Zeit, Ort der Location, gewünschte Technik und Musikgenres u.a.) ergänzt werden. 
Planungs- und Beratungsgespräche
Dazwischen und oftmals unter der Woche in den frühen Nachmittags- oder Abendstunden (wenn Braut und Bräutigam Feierabend haben) trifft sich der DJ mit Paaren, deren Hochzeitsfeier er ein paar Monate später begleiten darf. In den oft mehrstündigen Vorbesprechungen geht es um Fragen, Themen und Inhalte wie:

  • Welches Lied soll zum Hochzeitstanz laufen?
  • Wo liegt der musikalische Schwerpunkt während der Feier?
  • Welche Lichteffekte (Scheinwerfer, Schwarzlicht, Strobo, Strahlen usw.) sind in welcher Intensität gewünscht?
  • Gibt es festgelegte Programmpunkte und wird Musik dazu benötigt?
  • Wie ist der gesamte Ablauf (wann kommt die Torte, wann gibt es Essen)?
  • Inwieweit sollen die Gäste mit ihren (Musik-)Wünschen eingebunden werden?

Location-Check und Absprachen mit den Trauzeugen
Nicht zu vergessen: Für den Profi-DJ gehören auch der Location-Check und die vorherige Absprache mit Trauzeugen zur Vorbereitung unbedingt dazu. Beim Vorab-Location-Check prüft der DJ, ob alle vorhandene Anschluss-Optionen für die benötigte Technik bestehen und der Aufbau des Equipments problemlos stattfinden kann.
​
In den Gesprächen mit Trauzeugen erhält der DJ darüber hinaus wichtige Informationen zur Ausgestaltung und zum Ablauf einzelner Programmelemente (Spiele, reden u.a.) oder „Geheimtipps“ zu Vorlieben und Musikpräferenzen beim Brautpaar. Auch das gehört alles zum DJ-Alltag dazu. Genauso wie die erwähnte Korrespondenz mit Kunden, die Pflege der Musikdatenbank und das Recherchieren nach neuen, spannenden Songs und Titeln, die sich für die unterschiedlichen Programmpunkte einer Feier eignen.

Was macht man als Profi-DJ: Website, Musik, Technik

Professionelle DJs, gerade die hauptberuflichen, verfügen über einen eigenen Webauftritt, der beständig gepflegt werden muss um weiterhin über Google eine entsprechende Sichtbarkeit zu haben und für die relevanten, wichtigen Keywords (z.B. DJ Mainz oder DJ Frankfurt) auf oberen Positionen in den Suchergebnissen gelistet zu sein. Entsprechend hoch ist folglich der zeitliche Aufwand, der in die Bereiche der Website-Pflege, Artikel- und Content-Erstellung (dazu zählen auch DJ-Bilder und Videos) sowie Suchmaschenoptimierung fließt. Das Thema "SEO für DJs" ist also ein ganz wichtiges und zentrales.
Der DJ-Alltag setzt sich zudem natürlich aus Aufgaben und Tätigkeiten rund um das Thema Musik zusammen – und damit kommen wir jetzt erst zu der Thematik, mit der man den Job als DJ eigentlich als erstes verbindet und gleichsetzt. Gute, erfahrene und sich beständig weiterentwickelnde (hauptberufliche) DJs müssen:
​
  • ihre Musikdatenbank beständig pflegen und erweitern
  • der professionelle DJ muss seinen Musik-Pool stets aktuell halten und mit passender Musik bestücken
  • Musik bei Bedarf bearbeiten, Mixe erstellen oder (einfache) Mashups produzieren – immer abhängig vom Kundenwunsch
Bild
Das Trainieren neuer Mixing-Varianten, Beatmatching, die Arbeit mit den Tools & der Software: tägliches Doing für DJs
  • Mixen: fließende, harmonische Übergänge üben, neue Mixing-Techniken ausprobieren und sich mit der DJ-Software eingehend befassen (jährlich kommen neue Funktionen, Effekte und Features hinzu)
  • sich aus relevanten Quellen (Fachmagazine, Blogs, Online-Medien, Foren, Hitlisten)  über Musik, Single- und Streamings-Charts, Neuveröffentlichungen (vor allem Sampler) und interessante Tracks sowie Künstler informieren. Der DJ muss in Sachen Musik in seinem Alltag also immer up-to-date bleiben
    ​
Und zu guter Letzt gehört es zum Job des Profi-DJs dazu, Kenntnisse und Fähigkeiten über jene Technik zu erlangen, der er nutzt um für Unterhaltung, gute Laune und ein adäquates Musikprogramm sowie die richtige visuelle Begleitung (Licht) zu sorgen. Die Rede ist vom Wissen über Sound- bzw. Musikanlagen (Beschallungstechnik) und Lichtequipment.
​
Wie setzt man Ambiente-Lichter und Floorspots richtig ein, damit eine stimmungsvolle, warme Atmosphäre entsteht? Welche Lichteffekte eignen sich für welche Übergänge und Musikstile am besten? Ist die Musikanlage für die Location mit ihren niedrigen Decken geeignet und wie muss die Positionierung der Boxen sein, damit die Beschallung gleichmäßig erfolgt? Welche Lautstärke und Leistungsfähigkeit welcher Art von Musiksystem (Säulensystem, klassische PA-Anlage/Fullrange) passt zu welchen Locations und Räumlichkeiten? Auf all diese und andere Fragen muss der professionelle DJ die Antwort kennen.

Fazit: Was macht den Alltag eines professionellen DJs aus? Der Beitrag zeigt, dass der hauptberufliche DJ hinsichtlich Arbeitsaufwand und Arbeitszeit nicht selten an sieben Tagen die Woche bis zu weit über 45 Stunden aufbringen muss, um erfolgreich zu sein und seine Kunden zufrieden zu stellen. Von Musik, Software, Lichtequipment und Soundtechnik über Marketing, Steuerrecht und Buchhaltung bis hin zur Website-Erstellung, -Pflege und Suchmaschinenoptimierung: Der hauptberufliche Profi-DJ muss in all diesen Bereichen über entsprechendes Know-How und fundierte Kenntnisse verfügen, um sich gegen die Konkurrenz behaupten und gut von seiner Arbeit leben zu können.

​

Weiterlesen:


Hochzeits-DJ gesucht - Tipps für die (Online-)Suche nach dem DJ

Hochzeitsmusik: Lieder für den Hochzeitstanz, das Essen und die Torte


Wie und wo Brautpaare die perfekte Hochzeits-Location finden
2 Kommentare
Simon Betscher
2/13/2022 10:59:55

Krass, hätte nicht gedacht, dass da doch weit mehr hinter steckt. Ich glaube, ich habe dennoch meinen Beruf (Einzelhandel) verfehlt: klingt nämlich alles ganz spannend und cool:)

Antworten
Mike
2/16/2022 08:58:18

Sehr interessanter Beitrag

Antworten



Antwort hinterlassen

    Archiv

    November 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Oktober 2021
    September 2021
    Juli 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Januar 2020
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Januar 2019
    August 2018
    Juli 2018

    RSS-Feed

Proudly powered by Weebly