Sie darf auf keiner guten Hochzeitsparty fehlen und auch in der Kirche, etwa beim Gang vor den Traualtar oder beim Auszug als Mann und Frau, sorgt sie für Stimmung und Atmosphäre: die passende Hochzeitsmusik. In diesem Beitrag konzentrieren wir uns auf die Feier und schauen mal, welche Hochzeitslieder auf keinem Event fehlen dürfen – ob beim Hochzeitstanz, beim Anschneiden der Torte und der Party zu späterer Stunde.
Autor: Björn Schneider (Event-DJ Björn)
➡️ Das Wichtigste in Kürze
✔ Eine Hochzeitsfeier besteht aus unterschiedlichen "Phasen". Jede Phase bzw. jeder Bestandteil (Trauung, Empfang, Dinner, Torte, Party) stellt besondere Anforderungen an die Musik und Stimmung ✔ Hochzeitslieder zum Essen müssen zur entspannten, gemütlichen Atmosphäre beitragen und sollten dezent bei gemäßigter Lautstärke laufen ✔ Das Lied zum Eröffnungstanz muss nicht zwangsläufig romantisch oder eine Ballade sein. Das Brautpaar sollte bei der Wahl nach persönlichem Geschmack und Vorlieben gehen ✔ Der Moment, in dem die Torte präsentiert und angeschnitten wird, ist ein positiver, ausgelassener. Die Begleitmusik dazu sollte entsprechend stimmungs- bzw. freudvoll und begeisternd sein ✔ Ein abwechslungsreicher Musikmix, der den Geschmack des Brautpaares und der Gäste abdeckt sowie für jede Generation etwas bereithält, ist bei der Musik zur Party das Wichtigste
Hochzeitsmusik zum Essen – entspannt und unaufdringlich
Als mobiler DJ für Hochzeiten startet die Buchungszeit sehr oft zwischen 16 und 18 Uhr – pünktlich zum Sektempfang oder Essen. Dann geht es darum, zum Essen für schöne, entspannte Klänge zu sorgen. Die Musik zum Essen muss unaufdringlich sein und darf nicht stören. Eine gute Idee ist es, die Sounds dem Ambiente der Location oder dem Menü anzupassen.
Ein Beispiel: Zu einem edlen, exquisiten Hochzeitsessen in gehobenerem (Indoor-)Ambiente passen etwa locker-legere Piano-Bar- sowie sanfte Klavier- und Jazzklänge ganz wunderbar. Findet die Feier bei hochsommerlichen Temperaturen im Freien statt, so erweisen sich leichte, relaxte Lounge-, Chill Out- und Ambient-Sounds oft als die genau richtige Wahl.
Sie passen perfekt zur gelösten Stimmung, dem Wetter und leckeren Cocktails. Im Bereich der elektronischen Musik hat sich in den vergangenen Jahren mit Deep House zudem ein Subgenre etabliert, das sich mit seiner atmosphärischen, sommerlichen Stimmung auch gut als Hintergrund-Musik zum Essen bei der Hochzeit eignet.
Weitere mögliche Genres, die sich super als Hintergrundbeschallung einsetzen lassen, abhängig immer von individuellen Vorlieben und Präferenzen:
Musik zur Hochzeit: Lieder für den Hochzeitstanz
Wichtig ist, dass das Lied dem Brautpaar gefällt. Und es sich auf der Tanzfläche wohl und sicher fühlt. Es kann dabei durchaus lohnen, erst mal zu überlegen, welches Lied der Braut und dem Bräutigam etwas ganz Besonderes bedeutet. Gibt es vielleicht EIN Lied, mit dem man den Liebsten oder die Liebste verbindet? Ein Song, der beim ersten Date lief? Oder der an einen Urlaub oder ein besonderes Ereignis denken lässt? Beliebt sind nach wie vor traditionelle Standardtänze, vor allem der klassische Walzer. Der Hochzeitsmusik kann man an dieser Stelle eine sehr klassische und traditionsbewusste Note verleihen, etwa wenn die Wahl auf eines jener beliebten Hochzeitslieder fällt. ➡️Alles zum Eröffnungstanz gibt's in unserem ausführlichen Ratgeber-Artikel "Hochzeitstanz - Lieder, Tänze, Tipps". Hochzeiten: Musik für die Hochzeitstorte
Der Moment, wenn die Hochzeitstorte unter der Aufmerksamkeit aller Gäste in den Raum geschoben und präsentiert wird, gehört zu den feierlichsten überhaupt.
Diesen Augenblick, der nicht zuletzt stellvertretend für die daran anschließende Eröffnung des Kuchenbuffets steht, sollte man mit den richtigen Hochzeitsliedern untermalen und in Szene setzen. Die Musik zur Hochzeit sollte beim Anschneiden und der Präsentation der Torte ausgelassen sein und eine positive Stimmung vermitteln. Außerdem immer gerne gesehen: eine Prise Humor, die sich etwa durch den Songtitel oder die Thematik des Liedes ausdrückt. Und direkt an diesen wunderbaren Brauch des Torte-Anschneidens anknüpft und sich mit dem verbinden lässt, woran man bei einer Hochzeitstorte nun mal als Erstes denkt: an etwas Süßes, Leckeres, Schmackhaftes. Und auch einige der kultigen, populären Filmmusik-Melodien (etwa das „Star Wars Theme“), großen Party-Hits der 80er und Disco-Klassiker der 70er-Jahre passen toll zum Anschneiden der Torte. 5 Hochzeitssongs für das Anschneiden und Verteilen der Torte - The Archies – "Sugar, Sugar" - Udo Jürgens – "Aber bitte mit Sahne" - Kool & the Gang – "Celebration" - The Searchers – "Sweets form my sweet" - Bee Gees – "Jive Talkin‘" ➡️Ausgelassen, euphorisch, beschwingt: Das Lied für die Hochzeitstorte sollte gute Stimmung verbreiten und zum feierlichen Moment der Torten-Präsentation passen. Musik für die Hochzeits-Party
Schaden kann es zudem nicht, bei diesen Überlegungen auch den Geschmack der Gäste, Freunde und Verwandten mit einzubeziehen und dies dem DJ im Gespräch mitzuteilen.
Ein vielseitiger, ausgewogener Musikmix, der für jede Generation, jedes Alter und jeden Geschmack etwas bietet, sollte im Zentrum jeder Party stehen. Und dies gehört mit Abstand zu den wichtigsten Aufgaben eines DJs. Von den Klassikern der 70er- und 80er-Jahre (ABBA, Boney M, Chic, Elton John, Michael Jackson, A-ha, Prince, Whitney Houston & Co.) über die 90er-Evergreens (z.B. Snap!, Backstreet Boys, Spice Girls, Haddaway, Ace of Base, Eiffel 65) und verschiedenen Stile der 2000er bis hin zu aktuellen Charts-Hits und neueren Songs. ➡️Die Musik zur Hochzeits-Party muss vielseitig sowie abwechslungsreich sein und einer stimmigen, klugen Dramaturgie folgen, während sie für jedes Alter und alle musikalischen Vorlieben etwas bereithält. Zum Weiterlesen: Kosten Hochzeit DJ - Soviel kostet der DJ für die Hochzeit Musik zur Hochzeit: Tipps für Essen, Hochzeitstanz und Party Professioneller DJ: Was zur Tätigkeit eines Hochzeits-DJs gehört und wie der Arbeitsalltag aussieht
5 Kommentare
Wie bei den DJs haben Hochzeitspaare auch beim Fotografen die Qual der Wahl. Und: Es gibt etliche Fragen, die im Zuge der Recherche aufkommen. Was kostet der Fotograf? Wie weit im voraus sollte man ihn buchen? Wann bekommen wir die Fotos? Diese und weitere Punkte klären wir mit einer, die es wissen muss: mit der Mainzer Fotografin Laura Seitz, die auf Hochzeiten spezialisiert ist. Autor: Björn Schneider (Event-DJ Björn) Björn: Hallo Laura, ich habe ein paar generelle Fragen mitgebracht, die sich viele Paare im Vorfeld der Beauftragung eines Fotografen stellen. Eine, die immer wieder aufkommt: Wie lange im Voraus sollte man sich denn nun um einen (Hochzeits-)Fotografen kümmern?
Mit welchen Preisen muss ein Brautpaar grob rechnen? Der Preis ist natürlich ein relevanter Faktor für die Entscheidung. Das kann ich absolut verstehen. Dennoch sensibilisiere ich immer gerne dafür, dass man sich auch den Fotografen genau anschauen soll und sich fragen stellen sollte wie: Wie professionell ist das auftreten? Bildet sich der Fotograf weiter? Wie viel Erfahrung hat der Fotograf? etc. Das sind, wie ich finde, viele Faktoren, die zum einen Fotografen unterscheiden und zum anderen Preise auch rechtfertigen. Man sollte definitiv für eine Ganztagsbegleitung ab 2.500 / 3.000 EUR einplanen. Im ersten Moment klingt das z. B. für eine Begleitung von 8h nach einem ziemlich hohen Stundenlohn. Allerdings umfasst die Arbeit eines Hochzeitsfotografen weit mehr als nur die Begleitung am Hochzeitstag: Vorgespräche mit dem Brautpaar zur genauen Abstimmung des Ablaufs, teures Equipment um qualitativ hochwertige Fotos liefern zu können, Nachbearbeitung der Fotos, Bereitstellung einer Onlinegalerie, Bestellung von Prints u.a. Welche Leistungspakete gibt es bei Hochzeitsfotografen? Pauschal ist das schwer zu sagen. Ich für meinen Teil biete Ganztagsbegleitungen von 8, 10 und 12 Stunden an. Die Begleitung von einzelnen Programmpunkten biete ich so nicht an, da ich mit den Reportagen die Geschichte des Tages erzählen möchte und das kann ich nur, wenn ich von Beginn bis Ende dabei sein kann. Eine Hochzeit im Sommer vom Getting Ready bis zur Party benötigt i. d. R. eine Begleitung von 10h. Damit kommt man immer gut hin und kann auch ein Shooting im Sonnenuntergang (für mich ein MUSS bei jeder Reportage, da das Licht zum Sonnenuntergang einmalig ist) und den Beginn der Party am Abend mit abbilden. Neben den Ganztagsbegleitungen biete ich in den Monaten November bis April auch kleinere Begleitung von 2-4 Stunden an, die gut für standesamtliche Trauungen geeignet sind. Wie viele Fotos erhält das Brautpaar am Ende, z.B. bei einer ganztägigen Hochzeitsreportage? Schwer zu sagen, da das stark davon abhängt, wie viel am Hochzeitstag passiert und wie viele Programmpunkte eingeplant ist. In der Regel kann man aber sagen, dass pro Reportagestunde 50 - 100 Fotos ausgeliefert werden. Das würde bspw. bei einer Begleitung von 8 Stunden ca. 400 bis 800 bearbeitete Fotos bedeuten. Kann aber auch mehr sein. Wann und wie bekommen Brautpaare ihre Fotos ausgehändigt?
Gibt es einen Plan B, wenn etwas schiefgeht? Ich fotografiere immer mit zwei Kameras und nutzen dabei auch unterschiedliche Objektive. Damit ist schon einmal gewährleistet, dass, sollte die Technik mal versagen, immer ein Backup vor Ort ist. Bei den beiden Kameras nutze ich immer ein weitwinkliges Objektiv (35 mm), womit ich größere Szenen, Gruppen, Locationshots aufnehmen kann. Zeitgleich habe ich auf meiner zweiten Kamera bspw. ein 85 mm Objektiv, womit ich aus der gleichen Perspektive Detailaufnahmen machen kann ohne mich viel bewegen zu müssen und beispielsweise Gespräche zu stören. Das ermöglicht mir still und unauffällig auch die kleinsten Details und Momente festzuhalten und wie eine Art Fotojournalist zu agieren. Eine weitere Möglichkeit eines Backups ist ein „Second Shooter“. Das biete ich allerdings nur bei Hochzeiten mit einer Gesellschaft von 100+ Personen an oder wenn es ausdrücklich vom Brautpaar gewünscht wird, da dies mit Mehrkosten verbunden ist. Dabei komme ich mit einem zweiten Fotografen als Team, was Aufnahmen einer Situation aus mehreren Blickwinkeln ermöglicht, was alleine so nicht abbildbar ist.
Das perfekte Lied, der passende Tanz und der richtige Moment – Mit unserer ausführlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung sowie allen Tipps und Tricks, sind Sie perfekt für ihren Hochzeitstanz vorbereitet. So wird der Eröffnungstanz zu einem unvergesslichen Moment. Autor: Björn Schneider (Event-DJ Björn) ➡️ Das Wichtigste in Kürze ✔ Der Hochzeitstanz gehört für viele Paare zu den wichtigsten Elementen auf einer Hochzeitsfeier ✔ Der Zeitpunkt und der Ablauf des Eröffnungstanzes sind wichtig und müssen mit dem DJ abgesprochen werden ✔ Von klassisch über modern bis romantisch: Viele Songs eignen sich für einen besonderen Hochzeitstanz ✔ Erfahren Sie in diesem Beitrag alles zum "Eröffnungstanz" und welche Lieder den Hochzeitstanz unvergesslich machen 1. Einleitung: Wieso ist der Hochzeitstanz für viele Hochzeitspaare so wichtig? 2. Ablauf & Timing 3. Hochzeitstanz Lieder - Die richtige Musik für den perfekten Tanz 4. Moderner Walzer, Wiener Walzer, Discofox & Co. – Verschiedene Hochzeitstänze 5. Tanzkurs: ja oder nein? 6. Unerwartete Momente auf dem Tanzboden - Tipps und Ideen, um zu improvisieren 7. Fazit: Der Hochzeitstanz als unvergesslicher Moment 1. Einleitung: Wieso ist der Hochzeitstanz so wichtig
➡️Der Tanz ist nicht nur Showprogramm für die Gäste, sondern ein emotionaler Höhepunkt und Gänsehautmoment für das Brautpaar selbst. Mit einem gelungenen Tanz drücken Braut und Bräutigam ihre Liebe zueinander aus und zeigen symbolisch bzw. bildhaft gesprochen, dass Sie bereit sind, gemeinsam durchs Leben zu tanzen. 2. Ablauf & Timing: Wann ist der richtige Moment? Ein erfolgreicher Hochzeitstanz erfordert nicht nur die richtige Musik und Tanzschritte, sondern genauso ein gutes Timing. Der Zeitpunkt und Ablauf des Tanzes, sprich: die stimmige Integration in den Programmablauf, sollten im Vorfeld sorgfältig geplant werden, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Es empfiehlt sich, ihn vorher mit dem DJ oder Live-Musiker abzusprechen und eventuelle Änderungen im Ablauf anzukündigen. Denn es ist nicht unwahrscheinlich, dass sich einzelne Programmpunkte (Spiele, Reden o.Ä.) verzögern oder in die Länge ziehen – und dann verschiebt sich auch der Eröffnungstanz, mit der die Tanzfläche und die Party eröffnet werden. Wenn noch nicht alle Gäste anwesend sind, etwa weil sich einige im Outdoor-Bereich aufhalten, oder das Essen noch nicht vollständig serviert wurde, ist es natürlich zu früh. Wenn bei einigen Gästen die Müdigkeit einsetzt oder sie „versacken“, ist es zu spät. Dann hat man schlicht den passenden Zeitpunkt verpasst (z.B. 23 Uhr oder später). Je später der Abend desto größer außerdem die Gefahr, dass einige Gäste bereits früher abgereist sind oder planen, zeitnah die Feier zu verlassen. Eine gute Absprache mit der Location sowie eine klare, strukturierte zeitliche Planung können hier Abhilfe schaffen und dafür sorgen, dass der Hochzeitstanz zum Highlight des Abends wird. Ebenso kann das Einüben der Schritte, der Choreographie und des Einstiegs in den Tanz einige Minuten vor Beginn der offiziellen „Darbietung“ vor den Gästen helfen, Nervosität zu reduzieren und die Schritte auf dem Tanzboden später souverän zu meistern. 3. Hochzeitstanz Lieder: modern, romantisch oder klassisch? Vielen Brautpaaren fällt es gar nicht so leicht, sich für ein schönes, passendes Hochzeitslied zum Tanzen zu entscheiden. Kein Wunder: Die Auswahl ist riesig und bei der Fülle an Songs hat man die Qual der Wahl. Auch stellen sich manche – verständlicherweise – die Frage: Auf was sollten wir uns zuerst festlegen: das Lied oder den Tanz? Unserer Erfahrung nach kann es lohnen, wenn sich Braut und Bräutigam zunächst folgende Punkte überlegen: 1. Zu welchem Lied möchten wir den Eröffnungstanz tanzen? Soll es ein Evergreen, klassische Musik oder ein modernes Lied zum Hochzeitstanz sein? 2. Welcher Tanz kommt am ehesten in Frage? Bei welchem Stil gefallen uns Rhythmus, Bewegungen und Schritte am besten? 3. Können wir schon einige Schritte oder wollen wir einen Tanz komplett von vorne lernen?
Manche Brautpaare verbinden mit ihrem Lied zum Eröffnungstanz außerdem eine bestimmte Geschichte oder ein Ereignis. All dies kann bei der Auswahl helfen. Sehr beliebt bei vielen Brautpaaren sind jüngere, moderne Lieder, zu denen man wunderbar alle Arten von Tänzen darbieten kann. Auch zum Hochzeitswalzer, egal ob Wiener oder Pendelwalzer, und zum Discofox finden sich viele schöne moderne Lieder. ⇨ Moderne Lieder (2010s) für den Hochzeitstanz (für Walzer) – Top 5 1. Rihanna – Love on the brain 2. Taylor Swift - Lover 3. Adele – One and only 4. John Legend – All of me 5. Calum Scott – You are the reason ⇨ Aktuellere Songs & Chart-Hits (2020s) für den Hochzeitstanz – Top 5 1. Calum Scott – Always 2. Justin Bieber - Anyone 3. Coldplay - feelslikeimfallinginlove 4. Rosé – Number one girl 5. Olivia Rodrigo - Logical
4. Moderner Walzer, Wiener Walzer, Discofox & Co. – Die HochzeitstänzeWenn sich das Paar auf ein Lied geeignet hat, geht es um die Frage: Welcher Tanz zur Hochzeit soll es sein? Meist eignet sich das gewählte Lied schon einmal vorweg für einen bestimmten Tanz, etwa den langsamen Walzer oder den Wiener Walzer. Sinnvoll kann es aber auch sein, dass man sich fragt, ob das Lied zu uns und unserer Persönlichkeit passt. Und zwar unabhängig davon, ob das Lied bereits feststeht oder nicht. Umentscheiden kann man sich immer und manchmal ist die erste nicht immer die beste Wahl. ➡️Ganz allgemein: Der Wiener Walzer gilt als klassischer Hochzeitstanz und wird oft von Paaren gewählt, die es gerne romantisch mögen. Der moderne Walzer hingegen bietet mehr Spielraum für individuelle Schritte und Bewegungen. Für alle, die es lieber dynamisch mögen, eignet sich der Discofox mit seinen schnellen Rhythmen. Weitere Tänze, die möglich sind:
5. Tanzkurs und Hochzeitstanz professionell lernen - ja oder nein?
Dasselbe gilt für den Pendelwalzer, dessen Choreographie ebenfalls nicht sehr komplex und zügig zu erlernen ist. Allerdings kann ein Tanzkurs eine gute Idee sein, wenn Sie noch nie zuvor getanzt haben, ihre Fähigkeiten auffrischen möchten oder Sie für eine komplexe Choreographie entschieden haben. Dasselbe gilt für anspruchsvolle, herausfordernde Tänze oder solche, die Sie noch nicht kennen. ➡️Ein professioneller Tanzlehrer kann Ihnen Schritt für Schritt Anweisungen geben und dabei helfen, ihre Unsicherheiten zu überwinden. So können Sie sicherstellen, dass ihr Auftritt auf der Hochzeit unvergesslich wird und ihre Gäste beeindrucken wird. 6. Unerwartete Momente auf dem Tanzboden - Tipps und Ideen, um zu improvisieren Beim Hochzeitstanz kann Unvorhergesehenes und vieles unerwartet passieren. Vielleicht vergisst der Bräutigam plötzlich die Schritte oder die Braut stolpert über ihr Kleid. In solchen Momenten ist Improvisation gefragt, um den Tanz nicht komplett zu ruinieren und ihn erfolgreich zu Ende zu bringen. Ein guter Tipp ist es, sich auf den Partner zu konzentrieren und gemeinsam eine neue Choreographie zu improvisieren. Vielleicht gibt es auch Gäste mit Tanzerfahrung, die spontan einspringen können. Wichtig ist es aber vor allem, gelassen sowie ruhig zu bleiben und das Beste aus der Situation zu machen. Im Notfall kann es helfen, den „peinlichen Moment“ einfach wegzulächeln oder nochmals von vorne zu beginnen. Fehler sind menschlich und keiner ihrer Gäste wird ihnen den kleinen „Fauxpas“ übelnehmen. Dann schaffen Sie es auch, diesen besonderen Augenblick gemeinsam mit ihrem Partner genießen zu können. ➡️Nicht vergessen: Neben dem Tanzen selbst sollte ebenso das Outfit sorgfältig ausgewählt werden. Das Kleid der Braut muss bequem genug zum Tanzen sein; Der Bräutigam könnte einen Anzug wählen, welcher ihm Beweglichkeit garantiert, ohne dabei seine Eleganz einzubüßen. 7. Fazit: Der Hochzeitstanz als unvergesslicher Moment Der Hochzeitstanz ist ein unvergesslicher Programmpunkt, der das Brautpaar und die Gäste auf emotionaler Ebene verbindet. Es ist einer der wenigen Momente am Hochzeitstag, bei dem das Brautpaar allein im Mittelpunkt steht und die Augen aller auf sich zieht.
Damit alles glatt geht, der Tanz perfekt funktioniert und er die gewünschte Atmosphäre entfaltet, sollten Sie Zeit in die Vorbereitungen und Planung investieren – von der Wahl des Songs, des Tanzes über die Auswahl passender Kleidung bis hin zum Erlernen einiger Schritte im Vorfeld. Denn entscheidend ist auch, dass Sie sich mit Lied und Tanz wohl fühlen. Dann bleibt der Eröffnungstanz bei der Hochzeit als toller Augenblick allen im Gedächtnis.
Der DJ gehört zu den wichtigsten Hochzeits-Dienstleistern. Bei der Suche nach dem passenden DJ wird jedoch schnell klar: die Preise variieren stark. In diesem Beitrag befassen wir uns mit der Frage, wie sich die Preise zusammensetzen und wie die hohe Preisspanne von Hochzeits-DJs zustande kommt. Dafür haben wir ein Dutzend DJs und Agenturen nach ihren Preisen und der Preisgestaltung befragt. Lesen Sie hier alles zum Thema "Was kostet ein Hochzeits-DJ?"
Autor: Björn Schneider (Event-DJ Björn)
➡️ Das Wichtigste in Kürze
✔ Brautpaare haben bei der DJ-Suche die Qual der Wahl ✔ Auf dem Markt tummeln sich Vermittlungsportale, Vergleichsplattformen, Agenturen, Gelegenheits-DJs, (nebenberufliche) Teilzeit-DJs und hauptberufliche DJs ✔ Die Hochzeits-DJ Kosten können stark variieren und liegen - je nach Anbieter - zwischen 500 und 3000 Euro ✔ Der Preis für einen Hochzeits-DJ ist von vielen Aspekten abhängig (Dauer/Spielzeit, Erfahrung, Technik, Personenzahl, Entfernung, Saison, Umsatzsteuer-Pflicht) ✔ Die insgesamte Arbeitszeit, die hinter einer durchschnittlichen Hochzeit steht, liegt bei 15 bis 20 Stunden ✔ Erfahren Sie in diesem Beitrag, was die unterschiedlichen DJs und Anbieter kosten
In aller Regel kann man zwischen folgenden Ergebnissen bzw. Dienstleistern unterscheiden, auf die Brautpaare bei ihrer Suche stossen:
Agenturen und Vermittlungen sind es, die - neben Preisvergleichs-Seiten - auch die geringsten Preise bieten. Der Grund: Einige der dort registrierten Personen betreiben den DJ-Job eher als Hobby oder in Teilzeit. Bei einer Vermittlungsagentur kann man die DJs nach den Preisen sortieren und sich diese im Preis auf- oder absteigend anzeigen lassen. Bei den preiswerten Dienstleistern handelt es sich oft um jene Hobby- oder Partykeller-DJs, wobei sich zweifellos auch ein Hobby-DJ versierte Musikkenntnisse und technische Fertigkeiten angeeignet haben kann. Weiterhin bieten Agenturen nicht selten Einsteigern und DJ-Neulingen die Chance, auf einer Hochzeit aufzulegen (Club-Erfahrung ist hier jedoch oft Voraussetzung). ➡️Hätten Sie's gewusst? Wer nur nebenbei, "hin und wieder mal" und damit im Nebenerwerb als Hochzeits-DJ (als Kleinunternehmer) arbeitet, muss zudem keine Umsatzsteuer ausweisen und kostet allein deshalb deutlich weniger als hauptberufliche DJs. Was kostet ein Hochzeits-DJ: unterschiedliche Preise der Dienstleister
Was kostet uns der DJ auf unserer Hochzeit oder der Privatfeier? Zur besseren Vergleichbarkeit hier eine Auflistung der verschiedenen Dienstleister:
Hochzeits-DJ-Dienstleister Vermittlungsplattformen & Preis-Vergleichsportale: ab 450 Euro (gebuchte Zeit: 7 Stunden) (Beispiele: evely, hochzeitsportal24, eventzone, eventpeppers) Agenturen: ab 500 bis 600 Euro (für 5 Stunden) (Beispiele: firstclass-dj, mobydisc, dj-agentur, plattenkellner) Nebenberufliche DJs: 800 bis 1300 Euro (Spielzeit: 7 bis 8 Stunden) Hauptberufliche DJs (inkl. USt): ab 1500 bis 2500 Euro (Spielzeit: 7 bis 8 Stunden) "Premium"-DJs (oft deutschlandweit tätig und bekannt): 2500 bis mehr als 3000 Euro So viel kostet ein professioneller Hochzeits-DJ in der Stunde
Dies alles zeigt: "Die Hochzeits-DJ-Kosten schwanken sehr stark und werden von vielen Aspekten beeinflusst. Bezogen auf die Standard-Buchungszeit von etwa 7 oder 8 Stunden reicht die Spanne von 500 bis mehr als 3000 Euro"
➡️WICHTIG zu Wissen: Die tatsächliche Arbeitszeit im Rahmen einer Hochzeit liegt, inkl. Korrespondenz, persönlichem Vorgespräch, Vorbereitung, Anfahrt sowie Auf- und Abbau (siehe weiter unten der Punkt "Wie der Preis zustande kommt"), im Schnitt bei rund 20 Stunden. Folglich reduziert sich auch der "reale" Stundensatz und reicht von 40 Euro (unerfahrener DJ) über 70 Euro bis 90 Euro (nebenberuflich tätige DJs) bis hin zu 150 Euro (professionelle und hauptberufliche Dienstleister). Was kostet ein Hochzeits-DJ: Auswirkungen auf den Preis
Generell ist es so, und das gilt sowohl bei Agenturen als auch Solo-DJs mit eigener Website, dass die Kosten des DJs für die Hochzeit von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden. Neben der Frage, ob der Hochzeits-DJ seinen Job neben- oder hauptberuflich betreibt, sind das folgende Faktoren, die Einfluss auf die Hochzeits-DJ-Kosten haben:
Neben der Hochwertigkeit sowie der Leistung der Technik haben zudem Punkte wie die gewünschte Bonus-/Zusatz-Technik (Nebelmaschine, Ambiente-Leuchten u.a.), die Berufserfahrung und die Entfernung zur Location ebenso Auswirkungen auf den Preis eines Hochzeits-DJs.
➡️Dies alles zeigt auch, dass der DJ letztlich ein Allrounder ist, der in vielen Gebieten (Musik, Beschallungstechnik, Licht-Equipment, Dienstleistungs- & Sozialkompetenz u.a.) Fachwissen besitzen muss (zum Weiterlesen: Was ein Hochzeits-DJ beherrschen muss - Pflichten und Aufgaben eines DJs). Hochzeit-DJ Kosten: Wie der Preis zustande kommt
Wichtig zu wissen ist, dass die Anzahl der gebuchten Stunden bzw. die Zeit der Feier (häufig sechs bis acht Stunden) nicht das abdeckt und aufzeigt, was an Arbeit wirklich hinter einer Hochzeitsfeier steht.
Im Schnitt kann man mit mindestens 15 bis 20 Arbeitsstunden rechnen, die ein professioneller Hochzeits-DJ in eine Hochzeit investiert. Viele DJs rechnen die Zeit und den Aufwand dieser Aufgaben mit in ihren Stundenpreis mit ein - so erklärt sich der finale, endgültige und in aller Regel vierstellige Preis für den Hochzeits-DJ.
An Aufgaben fallen unter anderem an:
Zum Weiterlesen:
Eine Frage des Geldes: 10 Tipps, um bei der Hochzeit Geld zu sparen 10 Jahre Hochzeits-DJ in Frankfurt: Unvergessliche Feiern und Höhepunkte Bild-Quellen: Simon Malik Photography Barbara Friess Hochzeitsfotografie Die Hochzeitsfeier ist für jedes Brautpaar etwas ganz Besonderes, alles soll perfekt sein. Musik spielt dabei eine Schlüsselrolle, denn sie untermalt den Sektempfang, das Dinner oder ist zentraler Bestandteil einzelner Spiele. Und für die Party ist die richtige Musikmischung ohnehin das Wichtigste. Die Verantwortung dafür trägt der DJ. Aber wie finden Sie den richtigen DJ für Ihren großen Tag? Autor: Björn Schneider (Event-DJ Björn) ➡️ Das Wichtigste in Kürze ✔ Wer einen guten DJ finden möchte, der sollte sich in einem persönlichen Gespräch oder Telefonat einen ersten Eindruck verschaffen ✔ In diesem Gespräch sollten Sie dem DJ wichtige Fragen stellen, die einen Eindruck seiner / ihrer Professionalität vermitteln ✔ Technik- und Musik-Wissen sind wichtig und unabdingbar, entscheidend bei der Wahl für den richtigen DJ aber sind die (gegenseitigen) Sympathien und die Service-Qualitäten des Anbieters (➩DJ als Dienstleister) ✔ In diesem Beitrag erfahren Sie, wie und wo Sie einen professionellen DJ finden und welche Fragen beim Erst-Kontakt wichtig sind
Wo muss ich suchen und recherchieren?Sie suchen einen DJ für Ihre Hochzeit oder einen Firmenfeier-DJ? Viele DJs sind heutzutage online zu finden - sei es über ihre eigene Webseite oder über soziale Medien. Gerade professionelle DJs haben in der Regel eine eigene Webseite. Dort findet man ausführliche Infos über den Werdegang und die berufliche Erfahrung. Eine gute Möglichkeit, einen ersten Eindruck zu bekommen, sind natürlich auch Bilder und Videos. Diese präsentieren die meisten DJs heutzutage auf Instagram, YouTube oder TikTok. YouTube-Videos vom DJ im Einsatz bzw. bei Hochzeitsfeiern verschaffen zudem einen guten ersten Eindruck. Alternativ können Sie Freunde und Familie nach Empfehlungen fragen oder Plattformen wie Google und ProvenExpert nutzen, um sich über Feedback und Bewertungen anderer Brautpaare zu informieren. ➡️Tipp: Um einen passenden DJ zu finden, sollten Sie außerdem mit ausgewählten DJs auch persönlich gesprochen haben. Und wenn es nur ein 15-minütiges Telefongespräch ist. So finden Sie letztlich am ehesten heraus, welcher DJ zu Ihnen passt und wer Ihnen sympathisch ist. Verlassen Sie sich dabei auch auf Ihr Bauchgefühl. DJ finden: Die 9 wichtigsten Kriterien für die Wahl des besten DJ
5. Erfahrung und Professionalität 6. Gespür für die Stimmung der Gäste 7. Kommunikationsfähigkeit (zeigt sich bereits bei der ersten Mail/Antwort) 8. Empfehlungen, Referenzen und Bewertungen 9. Technische Ausstattung und DJ-Skills (Mixing-Fähigkeiten) Wie kontaktiere ich den DJ?Sie möchten einen geeigneten DJ für Ihre Hochzeit finden und haben nach ausgiebiger Recherche drei oder vier Kandidaten gefunden, von denen Sie gerne Angebote erhalten möchten? Dann sollten Sie nicht zögern, diese zu kontaktieren. Die meisten DJs sind über WhatsApp, E-Mail oder Telefon erreichbar, einige bieten über ihre Website ein Kontaktformular an. Wer erst einmal einen Überblick über die Kosten haben möchte, sollte per Mail ein unverbindliches Angebot mit einer Auflistung aller Leistungen anfordern. Wer zuerst einige Fragen klären will und sich bzgl. bestimmter Punkte unsicher ist (Nutzt der DJ die vorhandene Technik in der Location? Erfüllt er Musikwünsche? Ist er auf eine bestimmte Musik spezialisiert? u.a.) sollte gleich ein unverbindliches Vorgespräch vereinbaren. Telefonisch oder per Videocall und damit persönlich lassen sich bestimmte Aspekte am besten besprechen und offene Fragen am schnellsten klären. Wenn Sie alle Fragen geklärt haben und die Wahl auf einen DJ gefallen ist, buchen Sie den DJ im nächsten Schritt verbindlich für Ihre Feier. ➡️Wichtiger Tipp: Profi-DJs arbeiten mit Verträgen uns sichern Ihnen im Fall von Krankheit auch einen Ersatz- oder „Notfall“-DJ zu. So dass Sie im „Worst Case“ am Tag der Feier nicht ohne DJ (und damit ohne Musik) dastehen. Wer ist eigentlich ein Hochzeits-DJ?
➡️Denn klar ist: Das Auflegen auf einer Hochzeit unterscheidet sich stark vom Auflegen bzw. DJing im Club oder einem Festival. Der Service-Charakter steht mehr im Zentrum. Der DJ muss als kommunikationsstarker, immer ansprechbarer Dienstleister auf die Wünsche und Vorstellungen der Gäste – und vor allem des Brautpaares – eingehen. Dies ist zentral und müssen Sie bedenken, wenn Sie einen professionellen Hochzeits-DJ finden wollen. Preis Hochzeits-DJ: Wie viel nimmt ein DJ pro Stunde?Wer nach einem DJ sucht und einen passenden DJ für die Hochzeit in der Nähe finden will, den interessiert vor allem auch eine Frage: Wie viel kostet ein DJ für die Hochzeit und was nimmt er in der Stunde? Agenturen und Vermittlungen bieten - neben Preisvergleichs-Seiten wie check24 - die geringsten Preise. Der Grund: Einige der dort registrierten Personen betreiben den DJ-Job eher als Hobby oder in Teilzeit. Hier starten die Preise für DJs meist bei 600 oder 700 Euro für sieben oder acht Stunden Spielzeit. Wer nur "hin und wieder mal" im Nebenerwerb als Hochzeits-DJ tätig ist, kostet allein deshalb weniger als hauptberufliche DJs, weil erstgenannte nicht Umsatzsteuer-pflichtig sind. Diese nebenberuflichen DJs liegen preislich oft zwischen 900 und etwa 1200 Euro. Wer den DJ-Job als Hauptberuf betreibt und Profi-DJs mit vielen Jahren (oder Jahrzehnten) Erfahrung liegen nicht selten im Preisrahmen 1500 bis 2000 Euro oder mehr – wieder ausgehend von der „Standard“-Zeit einer achtstündigen Begleitung ab dem Dinner bis zum Ende der Party. Ausführlicher widme ich mich in einem eigenen Beitrag dem Thema „Preis Hochzeits-DJ: So viel kostet ein DJ für die Hochzeit“. Hochzeits-DJ finden: Welche Musik wird gespielt?
Informationen dazu erhält man etwa über die Google-Bewertungen anderer Brautpaare.➡️Ein guter DJ und Dienstleister besitzt die uneingeschränkte Fähigkeit, Gefühle zu wecken, auf die Dynamik der Feier zu reagieren und die Gäste zu „lesen“. Das Ziel lautet: die Gäste zum Tanzen zu animieren und dafür alle Wünsche und Vorlieben quer durch die Altersgruppen, Generationen und Musikstile sinnhaft und dramaturgisch klug zusammenzufügen und miteinander zu verbinden. Ohne Bruch und Pausen. Deshalb ist die Musik das zentrale Element einer jeden Feier, schließlich weckt sie Emotionen und Erinnerungen. Ein erfahrener Hochzeits-DJ plant die musikalische Begleitung für die unterschiedlichen Programmpunkte der Feier sorgfältig und setzt diese ebenso sorgsam und überlegt um. Heißt: Er unterlegt sie stimmungsvoll mit passenden Songs. Folgende Elemente und Programmpunkte gibt es auf den meisten Hochzeitsfeiern. Sie alle benötigen eine eigene, individuelle musikalische Untermalung: - Der Sektempfang und die Begrüßung der Gäste - Das Dinner / Abendessen - Der Eröffnungstanz - Der Brautstraußwurf und die Hochzeitstorte - Die Party (Lese-Tipp: "Die richtige Musik für die Party: Partymusik auf der Hochzeit") Welche Fragen sollte ich dem DJ stellen?➡️Folgende Fragen sollten Sie mit dem DJ klären bzw. diese Aspekte sind wichtig zu besprechen: - Bist du hauptberuflicher Hochzeits-DJ mit einem entsprechenden Erfahrungsschatz? (es gibt daneben auch reine Club- oder Festival-DJs) - Können wir dich auf einer Hochzeitsfeier in Aktion sehen? (z.B. über Bilder und Videos) - Erfüllst du Musikwünsche? (jeder gute DJ mit Dienstleistungs-Charakter sollte sich offen für „Input“ von außen zeigen und Wünsche erfüllen. Dabei ist klar, dass nicht jeder Wunsch immer passt und vom DJ erfüllt werden kann. Aber eine egoistische „One-Man-Show“ ohne Bereitschaft, Wünsche zu erfüllen, ist auf Hochzeiten unangebracht)
- Gibt es Zusatz-/Bonus-Technik und was kostet diese? (Boden-LEDs & Ambiente-Leuchten, Nebelmaschine u.a.)
- Sind spontane Zusatz-/Verlängerungsstunden möglich? - Mixt du die Musik live oder verwendest du eine Playlist? - Wann baust du deine Technik auf? (vormittags bzw. mittags oder erst am frühen Abend bzw. kurz vor Beginn der Spielzeit. Wichtig: Der Technikaufbau sollte nicht mit dem Sektempfang oder dem Eintreffen der Gäste „kollidieren“. Das sorgt für Unruhe und wirkt störend) - Bist du bereit, einige Spiele – zumindest kurz – moderativ zu begleiten und die wichtigsten Programmpunkte anzusagen? - Machst du einen Vertrag und sicherst du uns im Krankheitsfall einen Ersatz-DJ zu? (auf eine entsprechende vertragliche Zusicherung sollten Brautpaare bestehen) - Wie läuft die Bezahlung ab? Mit diesen Fragen im Gepäck erfahren Sie alles Wichtige und sie lernen den DJ, seine Arbeitsweise und Preisgestaltung besser kennen. Damit die Entscheidung leichter fällt und Sie diese im Nachgang nicht bereuen. Bild-Quellen: Simon Malik Photography 11/1/2024 3 Kommentare Professioneller DJ: Was zur Tätigkeit eines Hochzeits-DJs gehört und wie der Arbeitsalltag aussiehtWas macht eigentlich ein hauptberuflicher, professioneller DJ den ganzen Tag? Welche Aufgaben hat er außerhalb vom Wochenende, wenn eben mal keine Hochzeiten und Events stattfinden? Welche Tätigkeiten gehören dazu und ist DJ überhaupt ein (richtiger) Beruf? Diesen und ähnlichen Fragen wollen wir in diesem Beitrag rund um den DJ-Alltag mal auf den Grund gehen. Autor: Björn Schneider (Event-DJ Björn) ➡️ Das Wichtigste in Kürze ✔ Oft wird ein DJ für eine Zeit von 7 bis 8 Stunden gebucht. Die tatsächlich hinter einer Hochzeitsfeier stehende Arbeitszeit beträgt - bei professionellen DJs - meist 15 bis 20 Stunden ✔ Mails & Calls, Location-Check, Marketing und Co.: Für hauptberufliche DJs ist das Auflegen ein Vollzeit-Job - auch unter der Woche ✔ Von Musik, Software, Licht- und Soundtechnik über Steuerrecht und Buchhaltung bis hin zur Website-Pflege und SEO: Der hauptberufliche Profi-DJ muss in all diesen Bereichen fit sein ✔ Lesen Sie hier, wie der Arbeitsalltag eines hauptberuflichen Profi-DJs aussieht und welche Aufgaben das Alltagsgeschäft bestimmen (es ist nicht die Musik:-) Ein professioneller DJ steht sieben bis acht Stunden während der Feier am Mischpult, spielt ein paar Lieder ab und bekommt dafür ein attraktives, manchmal vierstelliges Honorar (passend dazu der Beitrag: Was kostet ein Hochzeits-DJ?). Leicht verdientes Geld, oder? Nur eines der vielen Klischees und Mythen, die sich um die Tätigkeit eines hauptberuflichen DJs ranken.
Ergänzt wird das durch die eigentliche (Haupt-) Aufgabe eines Profi-DJs: Die Betreuung und Begleitung von (Privat-) Feiern mit Musik und Lichttechnik an den Wochenenden. Professioneller DJ: Zeit und Aufwand, die hinter einer Feier steckenDie Zeit der Feier (in aller Regel sieben bis zehn Stunden) deckt dabei längst nicht alles ab, was an Tätigkeiten und Arbeitsaufwand wirklich hinter einer Hochzeit steht. Im Schnitt muss der professionelle DJ rund 15 bis 20 Stunden am Wochenende einplanen. Das ist es was ein auf Qualität bedachter, guter Hochzeits-DJ für eine einzelne Feier investiert. Zum Auflegen am Abend gehören unter anderem noch die An- und Rückfahrt, das Einladen und Ausladen sowie der Auf- und Abbau der Technik, letzte Kommunikation mit der Location und/oder den Trauzeugen wenige Tage vor dem Event und der Check am Tag der Feier selbst, ob man wirklich an alles gedacht hat:
Die Arbeit als professioneller DJ: mindestens 45 Stunden pro WocheDoch was macht man eigentlich als DJ unter der Woche, von Montag bis Freitag, wenn eben keine Feiern stattfinden? Wie sieht der DJ-Alltag aus? Täglich investieren die meisten professionellen DJs fünf bis sieben Stunden, die sich aus den unterschiedlichsten Einzelaufgaben zusammensetzen. Insgesamt unterscheidet sich die gesamte Arbeitszeit (Mo bis So) daher nicht von einem „normalen“ Angestellten: ca. 25 Stunden unter der Woche plus 20 Stunden am Wochenende. Hat der DJ am Freitag und darauffolgenden Samstag ein Event, sind 60 bis 70 Stunden keine Seltenheit. ➡️Werktags erwarten den DJ folgende Pflichten und Aufgaben: Mail- und Telefonkorrespondenz Das Beantworten von Kundenanfragen gehört zu den wöchentlichen Standard-Tätigkeiten, die jeden Tag anfallen. Manche (künftigen) Brautpaare fragen bei einem DJ per Mail oder Kontaktformular an, andere erkundigen sich telefonisch nach freien Kapazitäten bzw. ob der Hochzeitstermin noch frei ist. Und wieder andere kontaktieren den DJ per Messenger (What’s App, Signal u.a.) Steuern, Buchhaltung und Büro-Arbeiten Wie für andere Freiberufler bzw. Selbstständige auch, gehören darüber hinaus die Buchhaltung und typische Büroarbeiten zum DJ-Alltag. Das Sortieren und Abheften von Dokumenten und Rechnungen, korrekte Buchführung und steuerliche Angelegenheiten und das Ausdrucken von Musikwunschlisten bzw. Vorlagen für die nächste Feier – eher trockene und eintönige Jobs, die jedoch täglich anfallen.
Planungs- und Beratungsgespräche Dazwischen und oftmals unter der Woche in den frühen Nachmittags- oder Abendstunden (wenn Braut und Bräutigam Feierabend haben) trifft sich der DJ mit Paaren, deren Hochzeitsfeier er ein paar Monate später begleiten darf. In den oft mehrstündigen Vorbesprechungen geht es um Fragen, Themen und Inhalte wie:
Location-Check und Absprachen mit den Trauzeugen Nicht zu vergessen: Für den Profi-DJ gehören auch der Location-Check und die vorherige Absprache mit Trauzeugen zur Vorbereitung unbedingt dazu. Beim Vorab-Location-Check prüft der DJ, ob alle vorhandene Anschluss-Optionen für die benötigte Technik bestehen und der Aufbau des Equipments problemlos stattfinden kann. ➡️In den Gesprächen mit Trauzeugen erhält der DJ darüber hinaus wichtige Informationen zur Ausgestaltung und zum Ablauf einzelner Programmelemente (Spiele, reden u.a.) oder „Geheimtipps“ zu Vorlieben und Musikpräferenzen beim Brautpaar. Auch das gehört alles zum DJ-Alltag dazu. Genauso wie die erwähnte Korrespondenz mit Kunden, die Pflege der Musikdatenbank und das Recherchieren nach neuen, spannenden Songs und Titeln, die sich für die unterschiedlichen Programmpunkte einer Feier eignen. Was macht man als Profi-DJ: Website, Musik, TechnikProfessionelle DJs, gerade die hauptberuflichen, verfügen über einen eigenen Webauftritt, der beständig gepflegt werden muss um weiterhin über Google eine entsprechende Sichtbarkeit zu haben und für die relevanten, wichtigen Keywords (z.B. DJ Mainz oder DJ Frankfurt) auf oberen Positionen in den Suchergebnissen gelistet zu sein. Entsprechend hoch ist folglich der zeitliche Aufwand, der in die Bereiche der Website-Pflege, Artikel- und Content-Erstellung (dazu zählen auch DJ-Bilder und Videos) sowie Suchmaschenoptimierung fließt. Das Thema "SEO für DJs" ist also ein ganz wichtiges und zentrales. Hinzu kommt die Zeit, die in die Pflege der Social-Media-Profile fließt - Instagram, YouTube, Facebook und TikTok zählen längst zu den wichtigsten Marketing- und Kommunikationskanälen - auch für Hochzeits-Dienstleister.
➱Wie setzt man Ambiente-Lichter und Floorspots richtig ein, damit eine stimmungsvolle, warme Atmosphäre entsteht? ➱Welche Lichteffekte eignen sich für welche Übergänge und Musikstile am besten? ➱Ist die Musikanlage für die Location mit ihren niedrigen Decken geeignet und wie muss die Positionierung der Boxen sein, damit die Beschallung gleichmäßig erfolgt? ➱Welche Lautstärke und Leistungsfähigkeit welcher Art von Musiksystem (Säulensystem, klassische PA-Anlage/Fullrange) passt zu welchen Locations und Räumlichkeiten? Auf all diese und andere Fragen muss der professionelle DJ die Antwort kennen. ➡️Fazit: Was macht den Alltag eines professionellen DJs aus? Der Beitrag zeigt, dass der hauptberufliche DJ hinsichtlich Arbeitsaufwand und Arbeitszeit nicht selten an sieben Tagen die Woche bis zu weit über 45 Stunden aufbringen muss, um erfolgreich zu sein und seine Kunden zufrieden zu stellen. Von Musik, Software, Lichtequipment und Soundtechnik über Marketing, Steuerrecht und Buchhaltung bis hin zur Website-Erstellung, -Pflege und Suchmaschinenoptimierung: Der hauptberufliche Profi-DJ muss in all diesen Bereichen über entsprechendes Know-How und fundierte Kenntnisse verfügen, um sich gegen die Konkurrenz behaupten und gut von seiner Arbeit leben zu können. Weiterlesen: Hochzeits-DJ gesucht - Tipps für die (Online-)Suche nach dem DJ Hochzeitsmusik: Lieder für das Essen, die Party und die Torte Wie und wo Brautpaare die perfekte Hochzeits-Location finden
Die besten, schönsten Hochzeitssongs wecken Gefühle bei den Gästen und machen den Tag zu einem riesigen, rauschhaften Fest der Emotionen und Sinne. Welche Musik spielt man auf einer Hochzeit und was sind die wirklich unverzichtbaren Gänsehaut-Lieder? Unser ausführlicher Ratgeber.
Autor: Björn Schneider (Event-DJ Björn)
➡️ Das Wichtigste in Kürze
✔ Songs, die Emotionen wecken und die Gäste berühren, bleiben im Gedächtnis und machen eine Feier unvergesslich ✔ Gänsehaut-Songs sind Lieder, die durch ihre eindringliche Atmosphäre oder einfühlsame Melodie berühren ✔ Diese Stücke eignen sich für den Eröffnungstanz ebenso wie für den Start der Feier und die Party ✔ In diesem Beitrag lernen Sie Beispiel-Songs und die schönsten, emotionalsten Lieder für die Hochzeit kennen
Ein Gänsehautsong ein Lied, das – im wahrsten Sinne – unter die Haut geht, wenn einen die Stimme, der Refrain, die Melodie (oder alles zusammen) tief im Innersten berühren. Kurzum: wenn man von dem positiven Moment oder dem emotionalen Erlebnis, das der Song hervorruft, übermannt wird.
Das ist vor allem bei den langsamen, romantischen Stücken, z.B. beim Eröffnungstanz, der Fall, kann aber genauso schnellere Partyhits für volle Tanzflächen (egal ob englisches oder deutsches Party-Hochzeitslied) oder Titel betreffen, die ein Spiel oder einen anderen Programmpunkt untermalen. Die Herausforderung: Die große Auswahl an Klassikern und modernen, aktuellen Charts-Hits, durch die die Entscheidung für die besten Gänsehaut-Lieder auf Ihrer Hochzeit ganz schön schwerfallen kann. Vor allem, weil es viele unpassende, unangenehme Hochzeitslieder gibt, die man vermeiden sollte. Darunter fallen unangebrachte Ballermann- oder Après-Ski-Hits sowie Titel von Künstlern (nicht zuletzt deutschen), die in Ungnade gefallen sind (Rammstein, Xavier Naidoo, Böhse Onkelz u.a.). Lieder Hochzeit Party: Gänsehaut-Songs für alle wichtigen Moment
Um Ihnen bei der Zusammenstellung der perfekten Gänsehaut-Lieder zu helfen, geben wir Ihnen Tipps für die besten Hochzeitssongs für jeden Moment Ihres besonderen Tages. Von uns ausgewählte und in der Praxis bewährte Hochzeitssongs aus jedem Genre und Jahrzehnt. Sodass Sie eine große Auswahl haben und für sich das Passende heraussuchen können.
Planen Sie die Musik zu Ihrer Hochzeit, von der Sie schon immer geträumt haben, mithilfe unserer Liste der Hochzeitssongs und Gänsehaut-Liedern zur Hochzeit. Gänsehaut-Lieder für den ersten Tanz
1. Ed Sheeran – Thinking out loud
2. Ben Folds – The Luckiest 3. Rihanna – Love on the brain 4. Calum Scott – You are the reason 5. Adele – One and only 6. Christina Perri – A thousand years 7. Cat Power – Sea of love Gänsehaut-Lieder für den Start der Party
Es ist einer der wichtigsten Momente der Party: Welches Lied läuft als Erstes nach dem Hochzeitstanz? Dieses Lied entscheidet über das Gelingen der ersten Phase der Party. Es sollte klug gewählt sein, allgemein bekannt, hymnisch und eingängig, schnell und tanzbar sowie ein echter Gänsehaut-Garant. Das Jahrzehnt spielt weniger eine Rolle. Beispiele:
1. ABBA – Dancing Queen 2. Pink – Get the Party started 3. Kool & the Gang – Celebration 4. Bee Gees – Staying alive 4. Rihanna – S&M 5. Backstreet Boys – Everybody 6. Ray Charles – Hit the Road Jack 7. Black Eyed Pead – I gottta feeling Das waren unsere Empfehlungen für den Start der Feier. Zum Thema „Partyhits“ auf der Hochzeit für volle Tanzflächen während der gesamten Feier haben wir bereits einen ausführlichen Ratgeber-Beitrag erstellt. Gänsehaut-Lieder für die Hochzeit: Deutsch
Gänsehaut-Moment zum Abschied: der Rausschmeißer
Eine rauschende Feier sollte gebührend zu Ende gehen – mit einem mitreißenden Finale, dass alle packt und mitsingen lässt. Unsere Vorschläge:
1. Robbie Williams – Angels 2. Oasis – Wonderwall 3. Backstreet Boys – I want it that way 4. Taylor Swift – Anti-hero 5. Take That – Never forget 6. Münchener Freiheit – Ohne dich 7. Lou Reed – Perfect Day (Zusatztipp: The Verve – Bittersweet Symphony)
Die richtigen Partyhits auf der Hochzeit sorgen für ausgelassene Stimmung und eine volle Tanzfläche. Der DJ muss bei der Musik für die Hochzeitsparty also auf Songs setzen, die die Gäste unmittelbar und garantiert aufs "Tanzparkett" ziehen. Und dort sollen sie möglichst lange bleiben. Mit welchen Hochzeitsliedern gelingt das?
Autor: Björn Schneider (Event-DJ Björn)
➡️ Das Wichtigste in Kürze
✔ jeder Programmpunkt und jede "Phase" einer Hochzeitsfeier (Empfang, Dinner, Party) stellt besondere Ansprüche an die jeweiligen Musik ✔ der Start in die Party ist entscheidend, weshalb dem ersten Song nach dem Eröffnungstanz besondere Bedeutung zukommt ✔ der DJ muss einen stimmigen, homogenen Gesamtmix erzeugen, der die Masse beständig auf der Tanzfläche und die Stimmung hoch hält ✔ Wir präsentieren die besten Party-Hits aller Jahrzehnte sowie Stile und verraten, welche Hits auf jeder Hochzeit für ausgelassene Feierstimmung sorgen
Jede Hochzeit besteht aus einer Reihe an unterschiedlichen „Programmpunkten“. An die Trauung schließen i. d. Regel folgende Phasen an:
Welche Musik sollte am Anfang einer Hochzeits-Party laufen?
Eine Erkenntnis, für die man nicht unbedingt ein seit Jahren tätiger, professioneller Hochzeits-DJ sein muss – schon Anfänger und Neulinge machen früh die Erfahrung, wie wichtig der Einstieg ist.
Denn die Gäste befinden sich alle noch auf der oder in unmittelbarer Nähe zur Tanzfläche, schließlich waren sie Zeuge des romantischen Eröffnungstanzes. Genau diesen Moment, die letzten Töne des Hochzeitstanzes sind gerade erst verklungen, muss sich der DJ zu Nutze machen. Die Feier auf der Hochzeit wird mit dieser Party-Musik und folgenden Party-Hits in jedem Fall schon mal richtig ausgelassen und stimmungsvoll eingeleitet: Hits der 2000er und 2010er: Pharrell – "Happy" Rihanna – "S&M" Avicii – "Levels" Bruno Mars – "Uptown Funk" Taylor Swift – "Shake it off" 70er-, 80er- und 90er-Klassiker Tom Jones – "Sex Bomb" Jennifer Lopez – "Let’s get loud" Los Del Rio – "Macarena" Earth, Wind & Fire - "September" Weather Girls – "It’s raining men" ABBA – "Gimme Gimme Gimme" Hieran zeigt sich: Die ersten Songs und Hochzeitslieder der Party sollten dabei bestimmte Voraussetzungen erfüllen:
Für den Start in die Party sind sie aber nur bedingt geeignet, da sich an ihnen eben doch die Geister scheiden (man hasst oder liebt sie) und so manche Gäste können dieser Art der Musik partout nichts abgewinnen. Lieder welcher Genres spielt man auf Hochzeiten?
Da man Gäste unterschiedlichen Alters mit ganz individuellen Vorlieben und Präferenzen hat, muss man alle gängigen, populären Musikrichtungen und Jahrzehnte abdecken und spielen.
Die Partyhits zur Hochzeit sollten aus diesen Gattungen und (Sub-) Genres stammen: Rock
Disco Black & R’n’B Hip-Hop und Rap Schlager Sommerhits Latin, Reggaeton & Dancehall Stimmungs- und Fetenhits Beispiel-Interpreten: Welche Musik und Künstler dürfen auf einer Hochzeit nicht fehlen?
Es gibt in Sachen Partyhits und Musik für die Hochzeits-Party viele etablierte Interpreten und kultige Hits, mit denen man garantiert auf der sicheren Seite ist und den Geschmack zumindest einer großen Anzahl an Gästen sicher trifft.
Darunter: Charts & Aktuelles, 2010s bis 2020s: The Weeknd Dua Lipa Harry Styles Ed Sheeran Jason DeRulo Avicii Robin Schulz u.a.
Klassiker & Kult-Interpreten:
ABBA Boney M. Bee Gees Kool and the Gang Michael Jackson AC/DC Queen Haddaway Dr. Alban Backstreet Boys u.a. Trotz dieser "All-time-favourites" empfiehlt es sich für den DJ in jedem Fall, die Hochzeitslieder für jede Party dennoch sorgsam und individuell ausgerichtet am persönlichen Geschmack des Brautpaares bzw. Kunden auszurichten und zusammenzustellen. ➡️Fazit: Gute Laune, Ausgelassenheit, fetzige Stimmung. Das macht eine gute Hochzeitsparty aus. Denn so schön, romantisch und emotional die Trauung, die Ansprachen und der Hochzeitstanz waren - zu späterer Stunde muss Feierstimmung aufkommen. Vor allem der Einstieg in die Party und der Übergang vom Hochzeitstanz zur Feier müssen die Gäste zum Tanzen befeuern und die Stimmung so richtig anheizen. Die Musik für die Hochzeit muss ab diesem Zeitpunkt und im weiteren Verlauf klug gewählt sein, alle Generationen mitnehmen und einen ausgewogenen Mix der bekanntesten, populärsten Hits der beliebtesten Genres und Dekaden bieten. Zum Weiterlesen: Hochzeits DJ in Mainz: Meine Top-3-Hochzeitslocations in Mainz 5 Jahre DJ in Frankfurt: Unvergessliche Feiern und Höhepunkte Eine Frage des Geldes: 10 Tipps, um bei der Hochzeit Geld zu sparen Bild-Quelle: Simon Malik Photography 2/2/2024 2 Kommentare DJ oder Playlist?Eine Hochzeit mit selber zusammengestellter Playlist? Ist natürlich machbar - und es kann tatsächlich funktionieren. Aber es gibt einige Vorteile eines Hochzeits-DJs, bei dem eine eigens erstellte Playlist nicht mithalten kann. Ob man sich bei der eigenen Hochzeit für eine Playlist oder einen DJ entscheiden sollte, ist abhängig von vielen Aspekten. Wir beleuchten diese Frage mal etwas genauer. Autor: Björn Schneider (Event-DJ Björn) ➡️ Das Wichtigste in Kürze ✔ Wer eine Party veranstaltet hat die Wahl zwischen einem DJ, einer Band, einer zuvor erstellten Playlist - oder einer Kombination aus alledem ✔ Eine Feier kann auch mit einer Playlist funktionieren, wenn man diese dramaturgisch klug zusammenstellt sowie alle Altersgruppen und Geschmäcker berücksichtigt ✔ Eine Playlist kann bei den Themen "Musikwünsche", "Musikauswahl" und "Übergänge" nicht mit dem DJ mithalten ✔ Wer sich (z.B. aus Budgetgründen) für eine Playlist entscheidet, der muss sich um die Technik und meist auch die Abholung des Equipments selbst kümmern
Licht- und Tonequipment Die Buchung eines Event- oder Hochzeits-DJs beinhaltet normalerweise die Bereitstellung und den Aufbau einer umfassenden Ton- und Lichtanlage. Der DJ kümmert sich natürlich auch um den Auf- und Abbau nach der Veranstaltung. Wer auf eine Playlist zurückgreift, muss sich selber um die Beschaffung des entsprechenden Equipments kümmern oder dieses leihen. Entscheidet man sich für die kostengünstigere Playlist, müssen Sie etwa 300 bis 500 Euro für die Beschallungs- und Lichtausrüstung, Anfahrt sowie den Auf- und Abbau einplanen - je nach Anbieter, Entfernung sowie Größe (Leistungsfähigkeit) bzw. Qualität des Systems. Wählt man die Selbstabholung und den eigenen Aufbau, sind die Kosten geringer. Allerdings bedeutet dies gleichzeitig zusätzlichen (Zeit-)Aufwand und das Risiko, dass die Technik nicht korrekt oder fehlerhaft aufgebaut wird. DJ oder Playlist - die Musikauswahl Eine Playlist kann zweifellos Hits beinhalten und eine gewisse Stimmung erzeugen. Vor allem, wenn jemand mit Fachkenntnis und einem großen Wissen über Genres und Stile die Spotify-Playlist zusammenstellt. Leider kann jedoch keine Playlist dieser Welt spontan auf Gästewünsche eingehen und die Energie der Tanzfläche aufnehmen - um möglicherweise spontan in eine andere Richtung zu gehen oder das Genre zu wechseln. Ein erfahrener Hochzeits-DJ hingegen bietet hier folgende Vorteile. Er:
Falls ein bestimmtes Genre gut ankommt, wird nicht unnötigerweise gewechselt. Der DJ wählt ähnliche, zur Stimmung passende Songs aus, die ebenfalls gut ankommen. Eine Playlist "ignoriert" dagegen jegliche Reaktion der Tanzenden und spielt die Liste letztlich nur stupide herunter.
Bei manchen Wünschen hat der DJ zudem die Verantwortung (wenn nicht sogar die Pflicht), sie abzulehnen und stattdessen einen - passenderen - Alternativtitel anzubieten. Harmonischer Mix und Übergänge Ein guter, erfahrener DJ vermeidet Pausen zwischen den Tracks und mischt sie beatsynchron und taktgenau ineinander. Das Ziel ist, dass es nicht zu Pausen oder Unterbrechungen kommt, sondern Beat, Tempo, Stimmung und Rhythmus konstant sowie gleichbleibend beibehalten werden. Es gilt, das Publikum durchgehend zum Tanzen zu animieren, was durch einen harmonischen, dramaturgisch stimmigen Gesamtmix und durch kluge Blenden an den richtigen Stellen erreicht wird. Manche Tracks spielt der DJ dabei nur kurz an, und nach dem ersten oder zweiten Chorus wird direkt weitergemixt - um Langeweile und Monotonie vorzubeugen. Denn es erzeugt eine völlig andere Dynamik auf der Tanzfläche mit einer tollen Stimmung, wenn viele beliebte Songs und bekannte Passagen schnell hintereinander gespielt werden. Bei Spotify und Co. erstellte, automatisierte Playlists können zwar auch automatisch mixen und in den jeweils nächsten Track überwechseln, doch wirken die Übergänge oft abgehakt, unsauber und überhastet. Zudem erfolgt der Liedwechsel in aller Regel erst am Ende eines Songs. Übergänge mitten im Lied oder an bestimmten Stellen zum Zwecke der Dramaturgie (zum Beispiel nach dem zweiten Refrain oder im langen Instrumentalteil) sind nicht möglich. ➡️Fazit: Playlist oder DJ?
Wer einen professionellen DJ mit Erfahrung bucht, ist auf der sicheren Seite. Die Playlist kann bei den Themen "Musikwünsche", "Musikauswahl" und "Übergänge" nicht mit dem DJ mithalten. Außerdem müssen Sie immer die geliehene Technik selber bezahlen. Hinzu kommen - bei Selbstabholung - der Auf- und Abbau der Anlagen. Andererseits: Wenn das Budget beschränkt ist, Sie eine kleine Gesellschaft haben und/oder bei Ihnen die Musik bzw. die Feier ohnehin nicht den aller größten Stellenwert einnehmen, kann auch eine Playlist funktionieren. Günstiger als eine Profi-DJ ist diese Variante allemal. Voraussetzung: Es gibt klare Anweisungen, wer wann die Playlist während der Feier bearbeiten oder ändern darf. Sonst ist das Chaos vorprogrammiert. Es gibt viel zu beachten, wenn man als DJ anfängt und sich auf Events bzw. Feiern richtig vorbereiten will. Von der richtigen Ausstattung, organisatorischen Fragen bis hin zu Ersatz-Geräten/-Kabeln. Man muss an viel denken und einiges beachten um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren. Hier erfahrt ihr die wichtigsten DJ Tipps für Anfänger und Fortgeschrittene – egal ob du DJ auf Hochzeiten, Privatfeiern oder im Club bist. Autor: Björn Schneider (Event-DJ Björn) ➡️ Das Wichtigste in Kürze ✔ Zum Gelingen einer jeden Feier (egal ob Hochzeit oder Firmenfeier) gehört eine adäquate Vorbereitung und vorherige Abstimmung mit dem Kunden ✔ Ausreichend Audiokabel, Mehrfachstecker und Verlängerungskabel sind genauso wichtig wie die Prüfung der Akkukapazität aller wichtigen Geräte ✔ Ob Zweit-Laptop, USB-Stick oder Tablet: ein Backup-System für den Notfall ist Pflicht ✔ Vor dem Termin nochmals mit der Location und/oder dem Brautpaar wegen des Aufbaus, der Zeit sowie der Parkmöglichkeiten sprechen und abstimmen ✔ Prüfe, ob du alle wichtigen Unterlagen (Musikwunschlisten, Ablaufplan u.a.) und Songs (Wunschlieder des Brautpaares, Lied für den Eröffnungssong u.a.) mit dabei hast ✔ Vermeide spontane (Laptop-) Backups kurz vor dem Event bzw. der Hochzeit
Und auch für Discotheken- und Club-DJs gilt: Wer folgende Punkte sowie Empfehlungen beachtet, greift Fehlern und unangenehmen Überraschungen vor. Hier sind unsere Tipps und Anregungen – damit der DJ-Alltag noch mehr Spaß macht und man sich völlig auf die Partymusik und die Stimmung konzentrieren kann. DJ Tipps: Technik und Kabel Egal ob Club-DJ oder Hochzeits-DJ bist: Du solltest deine DJ-Technik immer pfleglich behandeln, sie ordnungsgemäß und sauber verstauen und dich mit ihr befassen. Auch, wenn du mal einige Wochen kein Event hast. Nutze stattdessen den Freiraum und teste ob alles einwandfrei funktioniert. Mach‘ zudem, gerade vor einer größeren Hochzeit oder einem wichtigen Event, den ein oder anderen Testlauf. Läuft das PA-System noch störungsfrei und sicher? Entspricht die Lichtanlage noch den gängigen Anforderungen und arbeitet reibungslos? Vergiss nie: Ein erfolgreiches DJ-Event steht und fällt mit der Qualität und Verlässlichkeit des technischen Equipments. Weitere Tipps:
Anfänger-Fehler vermeiden: Das Backup-System Ich habe es selber schon erlebt: Die DJ-Software friert unerwartet ein, der Laptop schmiert ab oder die gespeicherten Einstellungen, die einen störungsfreien Betrieb mit dem DJ-Programm garantieren, sind nicht mehr abrufbar. In solchen Fällen rettet dir das mitgebrachte DJ-Backup-System den Abend. Das Backup-System kann ein Zweit-Laptop mit entsprechendem Musik-Repertoire sein, mit dem man problemlos eine Party bespielen oder den Abend zu Ende bringen kann. Auch ein Ersatz-Tablet (mit der mobilen Version der DJ-Software) oder leistungsfähiges Smartphone kannst du nutzen. Diese Gadgets kommen im Falle eines Shutdowns zum Einsatz und sind bereits, jederzeit einsatzfähig, vor Beginn der Feier abspielbereit mit deiner PA verbunden. Auch wenn es nur ein paar Minuten sind, um die Zeit bis zum Neustart des Haupt-Systems zu überbrücken. Das richtige, vertrauenswürdige Backup- und Notfalls-System zählt zu den wichtigsten Dingen, an die man als DJ denken muss. Mehr als nur ein Einsteiger-Tipp! Tipps für Anfänger: Kommunikation und Korrespondenz
Auch eine Frage, die du mit der Location klären solltest: Hast du vor Ort Zugriff auf das W-Lan-Netz? Dies kannst du auch noch nach dem Aufbau oder während des Sektempfangs oder Dinners klären und erfragen. Hilfreich ist es in aller Regel, während der eigentlichen Party und Feier stabilen und sicheren Online-Zugang zu haben – zum Beispiel um ausgewählte Wunsch-Songs oder mal einen exotischeren, internationalen Titel zu streamen, über den du selber womöglich nicht verfügst. Checke vor dem Gig auch nochmals die gesamte Mail-Korrespondenz bzw. den -Austausch mit dem Brautpaar. So übersiehst du wichtige Hinweise oder Infos nicht. Um sicher zu gehen kann es auch nicht schaden, dem Kunden oder Brautpaar wenige Tage vor dem Termin nochmals eine Mail zu schreiben. Mit folgenden Fragen: Gibt es kurzfristige Änderungen? Haben sich Änderungswünsche beim Lied zum Eröffnungstanz ergeben oder hat sich am Ablauf etwas geändert? Sind auf Seiten des Brautpaares alle Fragen geklärt oder wird ein abschließendes Telefonat gewünscht? u.a. ➡️Auf diese Weise untermauerst du zudem deinen Status als professioneller DJ und umsichtiger, aufmerksamer Dienstleister, bei dem Kundenservice und -zufriedenheit an oberster Stelle stehen. DJ-Fehler vermeiden: Überprüfe Unterlagen und Musik auf VollständigkeitEin unvermeidbarer und essentieller DJ-Tipp: Überprüfe, am Besten am Tag oder Abend vor dem Termin, final deine Unterlagen, Dokumente und nicht zuletzt die Hochzeits-Musik (darunter vor allem die Wünsche des Brautpaares, etwa den Song zum Eröffnungstanz oder dezidierte Wunsch-Titel) auf Vollständigkeit. Weitere mögliche Unterlagen, an die du denken solltest, wenn du dies anbietest oder damit arbeitest: 1. Vertrag Der Vertrag in Kopie (hier hast du nochmals einen Überblick über die vereinbarten Honorare, Zusatzstunden, Buchungszeit und welche Zahlungsmodalitäten vereinbart wurden). 2. Ablaufplan Der Ablaufplan für die Feier mit den einzelnen Programmpunkten. 3. Fragebogen Der ausgefüllte Fragebogen vom Beratungs- und Planungsgespräch mit dem Kunden. 4. Wunschlisten Musikwunschlisten für die Gäste (falls vorhanden). 5. Die Musikwünsche des Brautpaares Die Musikwünsche des Brautpaares, darunter die Lieder zum Hochzeitstanz, Ein- und Auszugsmusik, andere Songwünsche. Diese Lieder aller Genres und Stile gerne auch in weiterer Ausführung auf das Backup-System bzw. den Zweit-Laptop ziehen – doppelt hält besser! Und sonst? Hilfreiche Zusatztipps
Ein Tag oder gar wenige Stunden vor Beginn der Feier noch schnell den Laptop oder die Software updaten? Keine gute Idee! Warte damit lieber bis nach der Hochzeit und wenn wieder mehr Zeit bzw. Luft vorhanden sind.
Nichts ist unangenehmer als einen nicht reibungslos laufenden Laptop (der gefühlt eine Stunde zum Hochfahren braucht) oder im Zuge des Updates geänderte, neue oder unbekannte Einstellungen bzw. Funktionen in der DJ-Software vor sich zu haben – nur weil man kurzfristig noch eine Softwareaktualisierung vornehmen musste.
Saloon, Schießeisen, Pferde, echte Cowboys und -girls: Die Firmenfeier in Frankfurt-Seckbach, die ich als Event DJ Frankfurt und Rhein-Main im Mai 2023 begleiten durfte, war wahrlich etwas Außergewöhnliches. Sie fand auf der Hammer-Ranch in Frankfurt-Seckbach statt – ganz im Zeichen des Mottos: Wild Wild West. Autor: Björn Schneider (Event-DJ Björn) Der Western-Club Hammer Ranch in Frankfurt-Seckbach ist ein eingetragener Verein zur Pflege des Brauchtums der nordamerikanischen Siedlungs- und Pionierzeit im späten 18. und 19. Jahrhundert. Die Zeit der Besiedelung und Erschließung des US-amerikanischen Westens, in der aus kleinen Militärstützpunkten langsam florierende Städte wurden, die Eisenbahn den Menschen die Reise an die Westküste ermöglichte, die Cowboys ihre Rinderherden vor sich hertrieben und die weiten Landstriche mehr und mehr neuen Orten wichen (San Francisco, New Orleans, Seattle u.a.) – an diese Zeit zu erinnern, das ist eines der Ziele der Vereinsmitglieder. Vor Ort gibt es eine Pferdekoppel, einen Saloon, originalgetreu ausgestattete und liebevoll eingerichtete Räume sowie hunderte „typische“ Wild-West-Requisiten, die einen sofort in die USA des mittleren 19. Jahrhunderts zurückversetzen. Auch für mich als Mainzer DJ eine besondere, stimmungsvolle Location, die ich so auch noch nicht erleben durfte. Obwohl ich als DJ auf Firmenfeiern schon häufig für die Musik- und lichttechnische Begleitung gebucht wurde. Authentischer Ort und „Wild-West"-Musik bei der FirmenfeierEntsprechend authentisch und realistisch, ganz in Cowboy- oder -girl-Outfit, waren die Gäste des großen Frankfurter Events der Firma STADAPHARM gekleidet, die zur Betriebsfeier auf die Hammer-Ranch lud. Der Handel und der Vertrieb mit pharmazeutischen und Medizinprodukten – das ist das Kerngeschäft dieser Firma mit Hauptsitz in Bad Vilbel. Dass die Mitarbeiter und Kollegen zudem etwas von ausgelassenen Partys verstehen und gut feiern können, bewiesen sie am Abend der Veranstaltung. Nach dem Aufbau meiner DJ- und Musiktechnik versuchte ich bereits während des Essens und zur Einstimmung am frühen Abend durch die passende Musik echtes Cowboy- und Wild-West-Feeling - quasi auf akustischer Ebene - aufkommen zu lassen. Mit Klassikern aus Western-Evergreens und Filmmusik aus Werken wie „Spiel mir das Lied vom Tod“, „Zwei glorreiche Halunken“ oder „Nobody ist der Größte“ stimmte ich auf die abendliche Party ein. Dazu ein paar leicht verdauliche, unaufdringliche Popsongs mit Western-, Americana- und Country-Feeling, etwa „No No Never“ von Texas Lightning oder „Jolene“ von den Dixie Chicks. Eine ähnlich wahrhaftige, realitätsnahe Feier, die am Veranstaltungsort sowie in Sachen Outfits, Ausstattung und Requisiten in eine längst vergangene Zeit entführte, erlebte ich bislang nur einmal: 2021 bei einer Motto-Party „Mittelalter und Ritterturm“ als DJ in Wiesbaden auf dem Areal der Burg Sonnenberg. DJ Firmenfeier Frankfurt: Line-Dance, Karaoke, PartyWie ein roter Faden zog sich das Thema „Wilder Westen“ nach dem Essen durch das weitere Event, für das sich die Veranstalter und das fleißige, toll zusammenarbeitende Orga-Team eine ganze Menge einfallen ließen. Zuerst stand ein Line-Dance-Kurs für alle Mitarbeiter auf dem Programm. Jene choreografierte Tanzform, bei der sich die Tänzer in Reihen vor- und nebeneinander im Gleichschritt bewegen, erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit. Auch bei der Firmenfeier an jenem Abend. Die Tänze waren gut auf die Musik abgestimmt – und wurden vom „Tanzlehrer“ entsprechend der Location entsprechend ausgewählt. Zu „Cotton Eye Joe“ und „Achy Breaky Heart“ übte sich die STADAPHARM-Belegschaft im Gleichschritt.
Zu den Hits, die am besten ankamen, gehörten deutsche Songs von Udo Lindenberg (etwa sein aktueller Nummer-Eins-Hit "Komet") und die seines Namensvetters Udo Jürgens ("Griechischer Wein", "Ich war noch niemals in New York"). Da einer der Abteilungsleiter der Firma aus Wien stammt, zeigte sich dieser besonders bei Austro-Pop-Klassikern und Titeln von österreichischen Interpreten, darunter "Der Kommissar" oder auch "Life is Life" von Opus, textsicher. Am Ende stand, natürlich, der Edel-Schmachtfetzen "Angels" von Robbie Williams. Mit leichter Partymusik nach der Karaoke-Show ging die Mottoparty in den frühen Nachtstunden entspannt zu Ende. Ein ausgelassenes, tolles Firmenevent in Frankfurt, bei dem alle Beteiligte – und auch der DJ – sehr viel Spaß hatten.
Zum Weiterlesen: DJ-Kosten - Was ein DJ kostet und wie sich der Preis zusammensetzt Eine Frage des Geldes: 10 Tipps, um bei der Feier Geld zu sparen DJ gesucht - online den passenden DJ für die Feier finden Professioneller DJ: So sieht der Arbeitsalltag aus Wer einen DJ für die eigene Hochzeit buchen möchte, stellt sich vorab einige Fragen: Wie läuft eine DJ-Buchung ab? Ist eine telefonische Vorab-Beratung möglich? Wie hoch sind die Kosten, wenn man einen DJ bucht? Auf diese und einige andere zentrale Fragen möchte ich in diesem Ratgeber-Beitrag etwas näher eingehen. Damit erhalten Interessierte auch einen Einblick in meine Arbeitsweise und wie der genaue Vorgang bei mir ist. Autor: Björn Schneider (Event-DJ Björn) ➡️ Das Wichtigste in Kürze ✔ Wer einen DJ sucht und für eigene Feier buchen möchte, begibt sich meist online auf die Suche ✔ Die Auswahl ist riesig: Interessenten können aus einer Vielzahl an Agenturen, nebenberuflichen und hauptberuflichen DJs wählen ✔ Vor der Entscheidung sollten die wichtigsten Fragen geklärt sein: Stimmt die Chemie? Besitzt der DJ Erfahrung und Dienstleister-Kompetenz? Geht er auf unsere Wünsche ein?
DJ Hochzeit buchen: Die drängendsten Fragen vorab klärenBevor sich ein Brautpaar final für einen Dienstleister entscheidet und einen DJ bucht, möchte es von diesem in aller Regel erst einmal einige drängende Fragen beantwortet bekommen, um damit alle Unsicherheiten aus dem Weg zu räumen. Das gilt im Übrigen auch meist für Kunden und Anfragende, die einen Geburtstags-DJ oder einen DJ für die Firmenfeier suchen. Die Fragen vorab sind oft dieselben. Darunter:
Der Vorteil: Man lernt sich schon einmal kennen, prüft, ob man zusammenpasst und sich sympathisch ist. Außerdem hat man sich so schon einmal persönlich gesehen, wenn auch nur digital/virtuell. Danach erstelle ich ein ausführliches Angebot, in dem alle Leistungen dezidiert aufgeführt sind und aus dem hervorgeht, wie sich die Kosten für den Hochzeits-DJ genau zusammensetzen.
Infos, Bewertungen, Musik Bevor ein Angebot angenommen wird, will sich der Interessent natürlich vorab noch ein genaues Bild von jener Person machen, die einen bei der Hochzeit begleitet. Gerade wenn bislang noch kein Telefonat oder kurzes Kennenlernen erfolgte oder möglich war. Wer ist der Dienstleister, der für die Stimmung auf der eigenen Feier zuständig ist? Wen buchen wir da eigentlich? Und: der (potentielle) Kunde möchte mehr über die Arbeitsweise des DJs erfahren, den er zu mieten bzw. zu buchen gedenkt. Nicht zuletzt interessiert die Frage, was andere Brautpaare und frühere Kunden über den DJ sagen und berichten: Wie sind vorherige Feiern gelaufen? Waren die Brautpaare und Gäste zufrieden? Wie war die Stimmung? Auf all dies gehe ich auf meiner Webpräsenz näher ein. In der Rubrik „Über mich“ erfährt man mehr zu meiner Person, den Referenzen und Hintergründen. Unter „Technik“ gewähre ich Einblicke in das von mir genutzte technische Equipment (Licht, Ton, Ambiente), inkl. Bild- und Videomaterial. „Bilder“ von den Partys und bestimmten Programmpunkten vermitteln visuelle Eindrücke von den Veranstaltungen, auf denen ich gebucht wurde. In den „Google-Bewertungen“ berichten zufriedene Brautpaare und Gäste über ihre Erfahrungen mit mir, mit oftmals sehr detaillierten Feedbacks und Infos über die Atmosphäre und Stimmung auf den Feiern. DJ für die Hochzeit buchen: nach dem Angebot
1. Rückversand des unterschriebenen Vertrags innerhalb der folgenden Tage
Sobald der Vertrag unterschrieben vorliegt, ist der Hochzeits-DJ sicher gebucht und das Datum entsprechend verbindlich reserviert. 2. Tätigung der Anzahlung (diese dient mir u.a. als Sicherheitsleistung) in Höhe von 150 Euro 3. Terminierung des ausführlichen Beratungs- und Planungsgespräch Dieses persönliche, ausführliche Gespräch kann z.B. direkt in der Location erfolgen, um schon mal einen Eindruck von den Räumlichkeiten und technischen Gegebenheiten vor Ort zu bekommen, die Stromanschlüsse in Augenschein zu nehmen oder um über den perfekten Platz für die Tanzfläche zu sprechen. ➡️In dem Gespräch geht es dann um alle noch offenen Fragen rund um die Musik, den Eröffnungstanz, Dresscode, den (möglichen) Programmablauf und etwaige Besonderheiten. Weiterlesen: Besondere Hochzeits-Locations: Schloß Höchst in Frankfurt am Main Wie und wo Brautpaare die perfekte Hochzeits-Location finden DJ Frankfurt - Hochzeits-DJ in der Mainmetropole DJ Tipps - Diese Anfänger-Fehler solltest du vermeiden Er befindet sich nur wenige Minuten von Frankfurt entfernt, attraktiv gelegen zwischen der Mainmetropole, Frankfurt, Darmstadt und Wiesbaden, und war Ende Juni 2022 Schauplatz einer tollen, unvergesslichen Hochzeitsfeier: der Golfpark Bachgrund. Über eine außergewöhnliche Location, tolle Musik durch alle Dekaden und ein rundum zufriedenes, glückliches Brautpaar. Autor: Björn Schneider (Event-DJ Björn)
Wie es der Name schon vermuten lässt, ist der direkt an das Restaurant angrenzende, riesige Golfplatz, ein absoluter Höhepunkt dieser Event-Location. Die Anlage verfügt unter anderem über einen weitläufigen, im Parklandstil errichteten 18-Loch-Platz. Vom Golfpark-Restaurant aus kann man diesen wunderbar einsehen. Und so war es auch für mich als langjähriger, professioneller Hochzeits-DJ ein Erlebnis, die Hochzeit in dieser doch etwas exotischen Lokalität in Büttelborn bei Groß-Gerau begleiten zu dürfen. Denn schon bei der Ankunft und dem Technik-Aufbau zur Mittagszeit, kam echtes „Golf-Feeling“ auf: etliche Golfspieler mit ihren Bags oder in ihren kleinen Golfmobilen tummelten sich auf dem Areal. Gute Lage, gutes WetterBis zur abendlichen Stunde, als ich gegen 18 Uhr zur musikalischen Untermalung während des Buffets wieder zur Location kam, war allerdings deutlich mehr Ruhe eingekehrt. Besonders gefreut hat mich, nach längerer Zeit wieder einmal in der schönen Region Groß-Gerau als DJ unterwegs gewesen zu sein. Apropos Region: Die zentrale Lage der Event-Location inmitten des Rhein-Main-Gebiets zählt zu ihren großen Vorzügen: Gäste aus Wiesbaden haben eine ebenso gut zu bewältigende, überschaubare Fahrtzeit wie etwa Personen aus Mainz, Darmstadt oder Rüsselsheim. Die Feier von Corbinian und Vanessa fand im kleineren Saal (der Name des Saals: „Nessie“) des Restaurants statt, in dem 90 Personen Platz finden. Und das Wetter spielte an jenem Tag auch mit. Es war nicht zu heiß, und doch konnte man die Sonne während des Sektempfangs und bei den Gesprächen auf der großzügig angelegten Freiterrasse bei angenehmen 25 Grad in den frühen Abendstunden genießen. Party ganz im Zeichen des Schlagers – und von „Layla“
Die jüngeren Gäste, darunter vor allem die Mannschaftskollegen des in Mörfelden Fußball spielenden Bräutigams, zelebrierten bei der Party neben den Klassikern aus den 2000ern die allseits beliebten, euphorischen Feten- und Mallorca-Hits. Allen voran die omnipräsente Ballermann-Mitgröhl-Hymne „Layla“ von DJ Robin und Schürze, die ich nicht weniger als dreimal spielte bzw. spielen musste – und am Ende doch mit dafür verantwortlich war, dass (fast) alle Generationen auf der Tanzfläche zusammenkamen.
Zum Weiterlesen: Musik zur Hochzeit: Tipps für Essen, Hochzeitstanz und Party Professioneller DJ: Was zur Tätigkeit eines Hochzeits-DJs gehört und wie der Arbeitsalltag aussieht Zum ersten Mal als DJ auf dem Hofgut Hohenstein: Die außergewöhnliche Event-Location, zentral gelegen im vorderen Odenwald zwischen der Metropole Frankfurt und Heidelberg, erwies sich als perfekte, idyllische Location für eine ausgelassene Feier. Autor: Björn Schneider (Event-DJ Björn)
Auf einem Berghang gelegen, eröffnet das Areal einen unnachahmlichen Blick ins Tal und schon die Fahrt zur Location erwies sich als entschleunigter, angenehmer Trip durch unberührte Natur und vorbei an wunderschöner Landschaft. Und die historischen, alten Gebäude mit ihren Steinwänden im Inneren sorgen für ein außergewöhnliches, individuelles Flair und besonderen Rahmen. DJ auf einer Hochzeit im Hofgut HohensteinEin paar Fakten zur Location: Auf dem Hofgut Hohenstein kann man Feiern aller Art erleben. Egal ob Betriebs- und Firmenfeiern, Geburtstags-Partys oder natürlich Hochzeiten – je nach Anforderung und Gästezahl stehen unterschiedliche Räume zur Verfügung, die sich in Sachen Größe und Kosten unterscheiden. Brautpaare und andere Interessierte können zwischen drei Räumlichkeiten wählen:
Als DJ auf dem Hofgut: Persönliche EinschätzungAus der Sicht bzw. Perspektive eines professionellen DJs bot das Hofgut Hohenstein auch für mich als Dienstleister und DJ optimale, angenehme Arbeitsbedingungen und Voraussetzungen. Das zeigte sich bereits beim Aufbau der DJ-Technik. Freier Zugang zur Location (das Brautpaar hatte den Heuboden gebucht) bestand ab den Vormittagsstunden. Ich erschien etwa um 13 Uhr zum Aufbau und konnte ungestört und in aller Ruhe meine Ton- und Lichttechnik aufbauen – da ich vor Ort der einzige Anwesende war. Keine Hektik, kein Stress, ideale Bedingungen. Ein großer, von der Fläche her voll und ganz ausreichender, massiver DJ-Tisch war schon vorbereitet, an der Wand dahinter gab es mittels beschrifteter Hinweisschilder gut ersichtlich die Info, welche Stromanschlüsse zu verwenden sind.
Fazit: Auf dem Hofgut Hohenstein erlebten die Gäste und ich als DJ eine unvergessliche, berauschende Hochzeits-Feier inmitten pittoresker, atemberaubender Natur, die noch lange im Gedächtnis bleiben wird.
Wer als professioneller Event-DJ arbeitet, ist in aller Regel nicht nur als Hochzeits-DJ, sondern auch für private Feiern aller Art aktiv. Dazu zählt natürlich auch der Geburtstag, der gerade an runden „Jubiläen“ oft mit einem großen Fest begangen wird. Wir erklären, was ein Geburtstag-DJ bieten und was im Leistungsportfolio enthalten sein sollte. Und: Was insgesamt wichtig ist, damit die Geburtstagsfeier gelingt und unvergesslich wird.
Autor: Björn Schneider (Event-DJ Björn)
➡️ Das Wichtigste in Kürze
✔ Da viele einen runden Geburtstag nur wenige male im Leben groß (und kostenintensiv) feiern, sollte ein erfahrener Profi-DJ die Feier begleiten ✔ Automatisiert ablaufende Songlisten und DJ-Playlisten sind auf Geburtstagsfeiern ebenso tabu wie auf Hochzeiten ✔ Professionelle, moderne Sound- und Lichttechnik ist Teil jeder gelungenen Geburtstagsparty ✔ Im Schnitt geben Kunden für ihren Geburtstags-DJ zwischen 800 und 1200 Euro aus
DJ Geburtstagsfeier: die Musik
Als DJ für eine große, besondere private Feier, und dazu zählen runde Geburtstage immer, muss der DJ über eine ganze Reihe an ausgewiesenen Fähigkeiten verfügen, diverse Aufgaben wahrnehmen und vielfältige Leistungen in seinem Dienstleistungsportfolio haben.
Eine umfangreiche, große Auswahl an Musik unterschiedlichster Stile, Genres (Deutsch, Hip-Hop & Rap, EDM/Dance, Rock, Pop, Soul, Black u.a.) und Jahrzehnte gehört unbedingt dazu. – und zwar so, dass für jeden Geschmack und Generation etwas dabei ist. Ohne Frage einer der wichtigsten Leistungspunkte, auf den Kunden achten sollten. Die Musikbibliothek startet dabei zumeist in den 50er- oder 60er-Jahren, über die 70er-, 80er- und 90er-Jahre bis hin zu den 2000ern und jüngerer bzw. aktuellerer Musik aus den 2010ern, den 2020er-Jahren und Charts. Denn klar ist: Auf jeder Feier sind die Gäste anders und individuell, entsprechend muss der Geburtstags-DJ sein musikalisches Programm der anwesenden Gesellschaft anpassen. Als Dienstleister sollte der DJ für die private Feier natürlich auch offen für Vorschläge und Wünsche der Gäste sein – und diese an stimmiger, passender Stelle einbauen. ➡️Zudem wichtig: Auch bei der Geburtstagsfeier, wie bei allen privaten Feiern, sind vorgefertigte Playlisten, automatisiert ablaufende Songlisten und DJ-Sets tabu. Nur der echte, authentische Live-Mix auf der Feier sorgt für die ausgelassene Stimmung und das besondere Live-Feeling. Equipment: Licht und Tontechnik vom Geburtstags-DJ
In Sachen Lichtequipment und Illumination existieren zwei Bereichen, die der DJ für Geburtstage abdecken sollte:
- Ambiente und Hintergrundlicht Mit Spots bzw. Bodenscheinwerfern erzeugt der DJ eine wohlig-warme Stimmung, in einer Farbgebung, die idealerweise auf das Interieur und die Deko der Location abgestimmt ist. - Partyeffekte /-licht Ob Blitz-LEDs, Spiegelkugel, Derby-Effekt oder Laser: Bunte, leuchtintensive Lichter und an den Sound angepasste, leistungsstarke Party-Effekte gehören auf jede Geburtstagsparty. Denn Akustik (Musik) und Visualität (Licht) gehen seit jeher Hand in Hand. Nicht nur auf Konzerten oder in der Diskothek, sondern auch auf Privatfeiern. ➡️Neben der Musik und dem Licht sollte der DJ für die private Feier auch noch ein ausführliches Vorgespräch für die Detailabsprache und eine Besichtigung der Eventlocation (Location-Check) anbieten. DJ für Geburtstag: Kosten
Wo liegen die DJ-Kosten pro Stunde bei der Geburtstagsfeier? Eine wichtige, zentrale Frage, die alle umtreibt, die ihre Party planen und sich die unterschiedlichen Angebote der Dienstleister einholen. Und sich dabei meist online auf die DJ-Suche begeben.
In einem anderen Beitrag haben wir bereits beschrieben, wie sich der Preis für einen DJ zusammensetzt. Im Gegensatz zu Hochzeiten, liegt der Geburtstags-DJ in Sachen Preis und Honorar in aller Regel allerdings etwas günstiger, nicht zuletzt da sich – angehende – Geburtstagskinder ihre Feier selten mehr als 12 000 oder 14 000 Euro kosten lassen (können). So viel geben nämlich Brautpaare im Schnitt für ihre Hochzeitsfeier aus. Der Hochzeits-DJ schlägt dabei meist mit 1000 bis 1700 Euro zu Buche. Das Geburtstagsparty-Budget sitzt, verständlicherweise, nicht ganz so locker.
Wie viel also kostet der Geburtstags-DJ pro Stunde?
Der Stundensatz (rein auf die Spielzeit sowie Zusatzstunden heruntergerechnet) eines DJ für Geburtstage liegt demnach in etwa bei: Vergleichs- und Vermittlungsportale: 40 bis 60 Euro Teilzeit-DJs: 70 bis 90 Euro Hauptberufliche DJs: ca. 100 bis 150 Euro Premium-/Festival-DJs: ab 200 Euro "Die Kosten, Ausgaben und den Aufwand für Auf- und Abbau, Hin- und Rückfahrt sowie die Korrespondenz, Vorbereitung und das Vorgespräch hinzugerechnet, kann man für eine sechststündige Party im Schnitt mit einem Gesamtbudget von 800 bis 1200 Euro für den Geburtstags-DJ rechnen." Weiterlesen: DJ buchen - So läuft eine Buchung bei mir ab Hochzeitsmusik: Lieder für das Essen, die Party und die Torte Wie und wo Brautpaare die perfekte Hochzeits-Location finden Betriebs- und Firmenfeiern steigern im Idealfall das Gefühl der Zusammengehörigkeit unter den Kollegen und wirken Team-bildend. Außerdem machen sie den Stress und die Sorgen des (Arbeits-)Alltags für einen Abend vergessen. Wie der DJ zum Gelingen einer Firmenfeier beitragen kann was für ihn die größten Herausforderungen bei Betriebsfeiern sind, haben wir in diesem Beitrag zusammengefasst. Autor: Björn Schneider (Event-DJ Björn)
Weihnachts- & Firmenfeier-DJ: Die Bedeutung der Betriebsfeier Für die meisten Chefs ist die Firmenfeier, egal ob Weihnachtsfeier oder Sommerfest, mehr als nur eine Pflicht-veranstaltung, die man Jahr für Jahr aus Gewohnheit abhält. Die Ideen, Erwartungen und Hoffnungen, die dahinterstecken und die die Chefetagen mit den Betriebsfeiern verbinden, gehen viel weiter – und verdeutlichen die Bedeutung der Firmenfeier für das Miteinander und die Atmosphäre im Betrieb. Denn Firmenfeiern sollen sich vor allem positiv auf die Kollegialität auswirken und das „Wir“-Gefühl stärken. Zudem ist das Fest auch eine Art „Dankeschön“ für die Belegschaft – etwa für ein erfolgreich abgeschlossenes Jahr und all den Schweiß und die Mühen, die täglich mit der Arbeit verbunden sind. Dies alles verdeutlicht auch, wie wichtig es ist, dass die Firmenfeier reibungslos und professionell geplant und gestaltet wird. Nicht zuletzt hinsichtlich der Musik. An dieser Stelle kommt der DJ ins Spiel. Planung und Vorbereitung sind alles – so gelingt die Firmenfeie Hat die mit der Organisation der Feier betraute Person den passenden DJ gefunden, werden die Vorbereitungen allmählich konkreter. Die Fähigkeiten, Aufgaben und Pflichten des DJs bei der Firmen- oder Weihnachtsfeier zukommen, sind vergleichbar mit den Anforderungen, die bei der Planung und Gestaltung einer Hochzeit gelten. Der DJ muss mit den verschiedensten Themen, Bereichen und Dienstleistungen vertraut sein:
"Eine rechtzeitige Planung ist dabei ganz zentral. Recht- und frühzeitig sollte die Event-Managerin des Betriebs mit dem DJ in die Kommunikation und Vorbereitung einsteigen." Und mit ihm alles Wichtige besprechen: Wie lang soll der DJ auf dem Betriebsfest spielen? Gibt es spezielle Programmpunkte (bei denen besondere Songs laufen sollen?) Wie ist der genaue Ablauf? Hinzu kommen Fragen zur Preisgestaltung (Weiterlesen: DJ Kosten: Was kostet ein DJ und wie sich der Preis zusammensetzt) und dem technischen Equipment. Präsentiert sich der DJ als kompetenter, interessierter Gesprächspartner auf Augenhöhe, der gut mit den entsprechenden Firmenmitarbeitern zusammenwirkt, steht einer unvergesslichen Feier nichts mehr im Wege. Darüber hinaus muss der DJ auf dem Betriebsfest selbst natürlich jederzeit seriös und kommunikativ auftreten, Wünschen und Anregungen von außen (allen voran Musikwüschen) aufgeschlossen sein, Stresstoleranz beweisen und aus dem Musikprogramm einen homogenen, stimmigen Gesamtmix kreieren – der alle Generationen abholt. Letztgenannter Aspekt eint das Betriebsfest mit der Hochzeit: Auf der Feier befinden sich Gäste und Mitarbeiter unterschiedlichsten Alters und Betriebszugehörigkeit. Es gibt den 18-jährigen Praktikanten ebenso wie den 65-jährigen Mitarbeiter, der kurz vor dem Renteneintritt steht. Beide sollen sich auf der Feier wohl fühlen und für alle muss der DJ in Sachen Musik auf der Firmenfeier etwas Passendes bieten. DJ Firmenfeier: der Unterschied zur Hochzeit
Je nach Größe der Firmen schwankt die Zahl der Gäste auf einer Firmenfeier zwischen 25 (z.B. bei einer einzelnen Filiale) und reicht bis zu 300 oder 400 Gästen (z.B. ein bekanntes Branchenevent, mehrere Niederlassungen oder ein großer Betrieb)
Zum Weiterlesen: Musik zur Hochzeit: Tipps für Essen, Torte und Party DJ Tipps für Einsteiger: Mit der richtigen Vorbereitung gelingt jede Party Professioneller DJ: Was zur Tätigkeit eines Hochzeits-DJs gehört und wie der Arbeitsalltag aussieht Ob prachtvolles Schloss, deftiges Gasthaus, abgeschiedene Villa oder atmosphärischer Burgkeller – bei den Eventlocations verfügt die hessische Landeshauptstadt über eine riesige Auswahl. Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Als DJ darf ich seit 2015, meinem ersten Jahr als Event-DJ, immer wieder in diesen tollen Locations mit dabei sein und für die passende Musik sorgen. Hier stelle ich meine persönlichen Lieblings-Eventlocations im Raum Wiesbaden der vergangenen Jahre vor. Aus der Sicht eines DJs. Autor: Björn Schneider (Event-DJ Björn) In Wiesbaden als DJ unterwegs zu sein, ist eine wirklich tolle Sache. Das kann ich nach über sieben Jahren als professioneller, hauptberuflicher DJ mit vielen Terminen als DJ Mainz und der hessischen Landeshauptstadt definitiv aus eigener Erfahrung berichten. Allein die Wege und Fahrten in die Locations erweisen sich oft schon als Erlebnis: vorbei an unberührter Natur, entlang der Ausläufer des Taunus oder der saftig grünen Wiesen und malerischen Felder, die sich vor allem in den nördlichen und nordöstlichen Stadtteilen befinden (z.B. Rambach, Auringen oder Naurod). Worauf es für den DJ bei der Location ankommt
Für mich als Dienstleister, der für den reibungslosen Ablauf einer Feier in Sachen Ton, Licht und Musik sorgen muss, sind darüber hinaus nämlich andere Dinge bei einer Location ganz entscheidend. In dieser Hinsicht konnte ich als Hochzeits-DJ für Wiesbaden und den Rheingau fast ausschließlich sehr gute Erfahrungen sammeln. Zu diesen, einen angenehmen, professionellen Ablauf gewährenden Kriterien zählen:
Hochzeitslocations: Top 33. Hofgut Adamstal Lage: Nordwesten Datum der Feier: Juli 2021 Wer in den Genuss kommt, eine Feier im idyllischen Hofgut Adamstal zu begleiten, hat doppeltes Glück: Die Mitarbeiter und Kräfte vor Ort sind sehr hilfsbereit und erklärten mir zu Beginn ausführlich alles Wichtige zu den Anschlüssen, dem Aufbau und allen weiteren Fragen bzw. Aspekten. Außerdem konnten es sich zwei Praktikanten tatsächlich nicht verkneifen, mir beim Tragen der Technik vom Auto zum DJ-Platz zu helfen. Das Hofgut Adamstal selbst begeistert mit seiner Ruhe, Abgeschiedenheit und der einmaligen Natur. Es ist eingebettet in Wiesen, Felder und Wälder, dabei aber dennoch stadtnah und von der Innenstadt in etwa 15 Minuten zu erreichen. Das Gelände ist gepflegt, riesig und weit weg von anderen Häusern oder angrenzenden Nachbarn. Sprich: Eine Sperrstunde gibt es nicht, ebenso wenig muss man, und das freut DJs ganz besonders, in Bezug auf Lautstärke oder Bass-Intensität Rücksicht auf angrenzende Wohngebiete nehmen – denn die gibt es schlicht nicht. Unnachahmlich war der Blick von der sich auf einer leichten Anhöhe befindlichen DJ-Kanzel, unmittelbar neben der Tanzfläche: Man erblickt das Hofgut, die Stuben und die Scheunen dieses gewaltigen, zu weiten Teilen aus Wiesenflächen bestehenden Außen-Areals. Bilder und mehr Infos zum Hofgut Adamstal Malerische Villa und majestätische Schlossanlage2. Villa im Tal Lage: Nordwesten Datum der Feier: Mai 2019 Doch die 280 000-Einwohner-Stadt bietet natürlich nicht nur entlegene Anlagen im Grünen mit Stuben und Scheunen sondern auch viele historische Villen, die man als Brautpaar mieten kann. Eine der schönsten: die Villa im Tal, eine beeindruckende historische Fachwerkvilla im Adamstal. Im späten Frühjahr des Jahres 2019 durfte ich als DJ eine Hochzeits-Feierlichkeit in diesem stimmungsvollen Anwesen begleiten. Wie auch beim Hofgut Adamstal (beide Locations liegen nur einige hundert Meter entfernt voneinander), schließt die Villa im Tal nicht direkt an Wohnhäuser oder eine Wohngegend an. Das heißt: die Feiern können problemlos open-end gestaltet werden. Diese Feier, der ich als DJ in jener wunderschönen Location im Mai 2019 beiwohnte, habe ich in allerbester Erinnerung.
1. Schloss Biebrich Lage: Biebrich Datum der Feier: August 2018 Barocke Fassaden, eine pittoreske Lage direkt am Rhein, eine lange und traditionsreiche Geschichte sowie prunkvolle Räume. Dafür steht das Schloss Biebrich im gleichnamigen Stadtteil. Im Sommer 2018 durfte ich als DJ ein Brautpaar bei einem ganz besonderen Ereignis begleiten: der musikalischen Untermalung des Sektempfangs unmittelbar nach der standesamtlichen Trauung im Schloss. Wichtig zu wissen ist, dass die Räume von Schloss Biebrich selbst nicht für private Feiern gemietet werden können, dafür stehen Braut und Bräutigam nach der Trauung aber der hübsche Schlosspark für Fotoaufnahmen sowie für Sektempfänge zur Verfügung. Unmittelbar nach der Trauung waren die Emotionen natürlich noch immer entsprechend groß und wahrhaftig, was sich auch auf den – kleinen, aber unvergesslichen – Sektempfang auswirkte. Das Brautpaar selbst stellte eine mobile Outdoor-Sound-Anlage zur Verfügung (passenderweise war der Trauzeuge Veranstaltungstechniker und ich konnte weite Teile meiner DJ-Technik zu Hause lassen), für das Licht und die Musik sorgte der DJ (in dem Fall ich:) – mit einer Mischung aus romantischen Pop-Klängen, aktuellen Hits und Charts sowie loungigen Chill-out- und Relaxing-Sounds. Und das alles bei traumhaftem Wetter und vor der Fassade dieser unnachahmlichen barocken Residenz. Manche Brautpaare starten mit der Suche nach ihrem DJ weit über ein Jahr vor der Hochzeit, andere erst wenige Monate davor. Doch eines ist sicher: Früher oder später begeben sich die Allermeisten auf die Recherche und (Online-) Suche nach ihrem DJ. Dann startet ein Großteil der Paare die Google-Suche mit Anfragen wie „DJ gesucht“ oder „Hochzeits DJ gesucht“. Wieso diese Suchstrategie nicht immer zum Ziel führt, wie man stattdessen vorgehen kann und worauf es bei der Suche nach dem richtigen DJ für die Hochzeit allgemein ankommt. Autor: Björn Schneider (Event-DJ Björn) Ein Großteil aller Brautpaare versucht sein Glück bei der Suche nach einem DJ für die Hochzeit mit einer gängigen Recherche über Google. Ausgenommen sind jene, die ihren DJ vielleicht von einem befreundeten Paar empfohlen bekamen oder einen DJ im Bekanntenkreis haben. Für die anderen heißt die erste Anlaufstelle wie so oft: Google.
Hochzeits DJ gesucht: Tipps für die RechercheDas Gute ist: Es gibt Möglichkeiten, wie man die Online-Suche nach dem richtigen DJ verfeinern und ergiebiger gestalten kann. Und zwar so, dass einem wirklich nur jene Dienstleister und Anbieter angezeigt werden, die – etwa aufgrund der Entfernung – überhaupt in Frage kommen. Generische, allgemeine Keywords und Suchanfragen, die viele Suchenden bei Google eingeben, führen hier leider nicht immer zum erhofften Erfolg. Der Grund ist, dass die Recherche nicht spezifisch und exakt genug ist. So wird etwa eine Anfrage bei Google nach dem Begriff „DJ gesucht“ nicht nur Hochzeits-DJs anzeigen. In den Ergebnislisten von Google erscheinen nämlich alle DJs, auch solche, die vielleicht gar keine Hochzeiten bestreiten. Darunter fallen zum Beispiel reine Club-DJs, die ausschließlich in Diskotheken auflegen. Oder DJs, die zwar auch Privatfeiern in ihrem Portfolio haben, aber keine Hochzeiten. Stattdessen zum Beispiel ausschließlich Mottopartys, Geburtstage oder (Firmen-)Weihnachtsfeiern. Oder man stößt auf Jobangebote oder Stellenanzeigen, in denen ein Unternehmen oder eine Agentur eben auch einen „DJ sucht“. "Besser ist, die Recherche und Keywords, die man bei Google eingibt, noch zu verfeinern." Und zu erweitern sowie um passende Begriffe zu ergänzen, etwa um die Art der Feier, um die es geht (Beispiel: „Hochzeits DJ gesucht“, „Suche DJ für den Geburtstag“). DJ gesucht: ein prüfender Blick auf die WebsiteZudem kann ein prüfender Blick auf die Webseite des DJs, den das Brautpaar über Google findet, helfen. Wie professionell ist die Website? Wie präsentiert sich der DJ? Über welches Repertoire (Musik) verfügt er? Ist er einem sympathisch? Wie aussagekräftig sind die Bilder und möglicherweise Videos, die er (oder sie) auf der eigenen Website veröffentlicht hat? Wer einen erfahrenen, verlässlichen Profi-DJ sucht und für seine Hochzeit engagieren möchte, sollte zudem mit den Voraussetzungen sowie Aufgaben und Pflichten eines Hochzeits-DJs vertraut sein. Dazu gehören zum Beispiel:
Wird ein Hochzeits-DJ gesucht, sollte man auf all diese Aspekte achten und sie im Vorfeld checken. Das Gute: Ein Großteil davon lässt sich bereits durch den Besuch der Webseite überprüfen. Etwa über die Bilder, die Angaben und Infos über die Technik oder das, was der DJ über sich und seine bisherigen Erfahrungen (Referenzen) schreibt. "Infos über die Sozialkompetenz und die Dienstleistereigenschaften vermitteln am ehesten die Rezensionen und (Google-)Bewertungen." Darin berichten frühere Kunden über ihre Erfahrungen mit dem DJ, geben oftmals Einblicke in seine Arbeitsweise und wie die Feier bei den Gästen ankam. DJ für Hochzeit gesucht: lokale Online-SucheSie suchen einen DJ für Ihre Hochzeit? Und möchten dafür die Internet-Recherche nutzen? Dann zuletzt noch ein Tipp für die beliebte Suche über Google. Dies erscheint zunächst vielleicht naheliegend und selbsterklärend, doch wird dieser Punkt bei der Google-Recherche immer wieder mal vergessen:
Um den Überblick über all die verschiedenen nebenberuflichen und hauptberuflichen DJs sowie die Preismodelle nicht zu verlieren und um nur DJs aus der eigenen Stadt angezeigt zu bekommen, sollte man mit regionaler und lokaler Begrenzung suchen. Bei der Suche nach dem Hochzeits-DJ reicht es dabei schon, den Begriff „DJ gesucht“ einfach um die entsprechende Stadt zu erweitern. Oder die Region, in der die Feier stattfindet. Denn genauere, exaktere Keywords wie „Suche DJ Mainz“ oder „Hochzeits DJ Frankfurt gesucht“ helfen Google besser zu verstehen was das Anliegen und Nutzerbedürfnis bzw. das Interesse des Users ist. Nämlich, dass dieser oder diese scheinbar einen DJ – in diesem Beispiel – in der Stadt Mainz sucht. Durch die Eingabe des Städtenamens macht man sich die Möglichkeiten der regionalen Google-Suche (sowohl mobil als auch über den Desktop) zu Nutze. Man erhält letztlich dank Google-Maps dann auch nur solche DJs angezeigt, die in der eigenen Stadt bzw. Region tätig sind. Dies hilft dabei schneller und zielführender den richtigen DJ zu finden, der möglicherweise ideal zu einem passt. Weiterlesen: Besondere Hochzeits-Locations: Schloß Höchst in Frankfurt am Main Wie und wo Brautpaare die perfekte Hochzeits-Location finden 10 Tipps, um bei der Hochzeit Geld zu sparen 10/12/2021 5 Kommentare Was muss ein Hochzeits-DJ können - Aufgaben und Pflichten eines Hochzeits-DJ
Was macht einen guten DJ aus und welche Fähigkeiten braucht er? Gerade wenn er sich als Dienstleister auf Privatfeiern sowie Hochzeiten konzentriert und darin seinen Arbeitsschwerpunkt sieht. Wieso sind soziale Kompetenzen ähnlich wichtig wie das Musikwissen? Wieso beginnt die eigentliche Arbeit meist Monate vor dem Event? Und was muss der DJ von Technik verstehen? Diese und ähnliche Fragen beantwortet dieser Beitrag.
Autor: Björn Schneider (Event-DJ Björn)
Was ein Hochzeits-DJ können muss: Der DJ ist vor allem Dienstleister
Ergänzend und vertiefend kann zudem ein kurzes Telefonat empfehlenswert sein. Gerade wenn das Brautpaar noch den ein anderen Hinweis zu einer guten Location benötigt oder nicht weiß, wie es die perfekte Hochzeitslocation finden soll. Manchmal fragen sie den DJ auch nach einem Fotografen oder ob er jemanden empfehlen kann.
Die Zufriedenheit des Kunden und der Erfolg der Veranstaltung stehen für einen Dienstleister an erster Stelle. Und da der Hochzeits-DJ ein solcher ist, sollte er diese Fähigkeit besitzen. Er muss dem Brautpaar bei allen Fragen zum Ablauf des Musikprogramms (von der Dinner- bis hin zur Partymusik), der Musik zu einzelnen Programmpunkten oder Spielen, zur DJ-Technik, dem Lichteinsatz und Aufbau zur Seite stehen. Von der ersten Kontaktaufnahme bis zum letzten Song am Ende der Feier. Die Wünsche und Vorstellungen des Brautpaares stehen dabei immer an erster Stelle. Zur Aufgabe eines Hochzeits-DJs gehört es außerdem, diejenigen Gäste, die zum Beispiel noch nie in ein Mikro gesprochen haben (z.B. der Brautvater bei der Rede, die Trauzeugin bei der Spiele-Moderation) ruhig und geduldig in die Technik einzuweisen und ihm/ihr alles zu erklären. 2) Technisches Equipment und Beherrschung der Technik Ein guter Hochzeits-DJ kennt seine Technik, befasst sich damit (wichtiger Teil des DJ-Alltags und was ein DJ macht) und kennt sein Equipment auswendig. Damit sorgt er auf den Feiern dafür, dass Licht und Ton stets gut aufeinander abgestimmt sind. Die Musik muss ausgewogen, harmonisch und gut klingen, sie darf nicht verzerrt und zu laut sein. Der DJ sollte die Lautstärke, gerade bei der Party zu späterer Stunde, zudem möglichst gut anpassen und auf ähnlichem Niveau halten.
"Ein technisches Grundverständnis muss vorhanden sein" Kommt der DJ in eine Location, in der sich bereits technisches Equipment befindet, so muss er auch schon mal eine für ihn fremde und neue (Ton- und Licht-) Anlage nutzen. Ein technisches Grundverständnis von der Bedienung und Funktionsweise von Mixern, Controllern, Mischpulten, Steuerpulten und Endstufen müssen daher ebenfalls vorhanden sein.
Der DJ muss ein Musik-Experte und Kenner aller Genres sein
3) Musik-Fachmann für alle Genres und Jahrzehnte
Die musikalische Gestaltung des Tages und der Feier sind die Kernaufgabe – daran wird der DJ gemessen. Bei der Frage danach, was der DJ können muss, steht dieser Punkt deshalb immer ganz weit vorne. Ein guter DJ ist in allen Genres und Gattungen zu Hause, auch wenn er selbst vielleicht nichts mit Schlagern, Fetenhits oder Rap/Hip-Hop anfangen kann. Gleichsam kommt wieder der Dienstleistungs-Aspekt zum Tragen: Der DJ darf nicht seine Musik, seinen Geschmack und seine Präferenzen in den Mittelpunkt rücken – im Zentrum stehen immer die Vorstellungen und Wünsche des Brautpaars und der Hochzeitsgesellschaft (mittels Musikwunschlisten lassen sich passende Gäste-Wünsche gut ins Programm einfügen). Einen guten DJ macht aus, dass er sich an dieses Credo hält und es nie aus den Augen verliert. Was natürlich nicht heißt, ausnahmslos alle Wünsche zu spielen. Im Gegenteil: Der DJ sollte innerhalb kürzester Zeit bewerten und einschätzen können, welche Wünsche zu abstrus, exotisch und speziell sind und welche ebenso anderen Gästen oder einem größeren Kreis von Personen gefallen könnten. Gerade bei einer Hochzeit kommen Menschen aller Generationen und Altersgruppen zusammen. Und damit Personen mit den unterschiedlichsten Musikwünschen und -vorstellungen. Ein kompetenter DJ für eine Hochzeit kennt sich mit allen Dekaden und in jeglichen Genres aus, darunter:
Was macht einen guten DJ aus? Belastbarkeit und Stressresistenz sind Pflicht
5) Beatmatching und das Mischen der Musik
Und zuletzt schafft es ein guter DJ, einen alles in allem gelungenen, angenehmen Gesamtmix zu präsentieren, in dem die Stücke so gut als möglich ineinander übergehen lässt ohne dass es zu allzu vielen Brüchen kommt. Er sollte daher über die Grundfertigkeiten im Bereich des Beatmatching (das Angleichen der Geschwindigkeit und Bass-Schläge zum Zwecke eines einheitlichen Rhythmus) und des Mixens verfügen. Ziel ist es, fließende, gute Übergänge zu schaffen. Selbst bei schwierigeren Wechseln der Genres und Jahrzehnte. Oder wenn sich zwei aufeinanderfolgende Lieder in der Stimmung, Geschwindigkeit und Energie stark unterscheiden. Zum Weiterlesen: DJ-Kosten - Was ein Hochzeits-DJ kostet und wie sich der Preis zusammensetzt Eine Frage des Geldes: 10 Tipps, um bei der Hochzeit Geld zu sparen Hochzeitsbilder selber machen - Tipps und Tricks Lieber rustikal in einem urigen Weinkeller, einem prachtvollen Ballsaal oder doch lieber auf einem Schiff auf dem Rhein – in Sachen Event- und Hochzeitslocations bieten Mainz und die Region eine Fülle an Auswahl für Brautpaare. Als Hochzeits DJ in Mainz durfte ich in den letzten Jahren viele dieser Orte kennenlernen und tolle Feiern begleiten. In diesem Beitrag stelle ich meine persönlichen Lieblings-Hochzeitslocations im Raum Mainz der vergangenen Jahre vor. Autor: Björn Schneider (Event-DJ Björn)
DJ Mainz: der etwas andere „Blick“ auf die FeierAls Hochzeits-DJ in Mainz, der viele Hochzeiten in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt begleitet hat, habe ich schon so manch unvergessliche, stimmungsvolle Location erleben dürfen. Und das tatsächlich aus einem besonderen „Blickwinkel“. Denn der DJ blickt anders als die übrigen Teilnehmenden und Gäste auf die Feier. Und das liegt nicht nur daran, dass der DJ als externer Dienstleister nicht zur Familie oder den Freunden des Brautpaares gehört. Aufgrund der Tatsache, dass der „DJ-Bereich“ häufig abgeschiedener liegt oder in exponierter Lage über allen und allem thront, hat man alles wunderbar im Blick und kann sich eine perfekte Übersicht verschaffen: über die Atmosphäre im Saal, den Aufbau des Buffets, was sich an den einzelnen Tischen abspielt. Dabei ist jede Location in Sachen Wirkung und Ambiente völlig einzigartig und individuell. Gerade auch die Mainzer Locations. Hochzeitslocations in Mainz: Die Top Drei des DJsHier möchte ich meine ganz persönlichen Top-Drei-Locations in der Landeshauptstadt und der näheren Umgebung vorstellen – also aus der Sicht eines neutralen Dienstleisters. Eines Mainzer Hochzeits-DJs. 3. Burg Weisenau, Mainz Wann: 2020 Jahreszeit: Herbst (September) Gästeanzahl: ca. 50 Wer sich für die Burg Weisenau entscheidet, feiert in einem alten, historischen Gewölbekeller aus dem 12. Jahrhundert. Mittelalterliche (Ritter-)Atmosphäre trifft auf Rustikalität und Charme. Als DJ durfte ich eine Mainzer Hochzeitsfeier im Herbst 2020 begleiten – inmitten der Corona-Krise, kurz vor Beginn der zweiten Welle. Dennoch entwickelte sich die Party zu einem ausgelassenen, einmaligen Event.
Mainz: Als DJ im Renaissance-Schloss 2. Kurfürstliches Schloss, Mainz Wann: 2018 Jahreszeit: Sommer (Juli) Gästezahl: ca. 140 Es war eine der größten Feiern, die ich bislang als DJ begleitete: eine Hochzeit im – extrem heißen – Sommer 2018 im glanzvollen Forstersaal des beeindruckenden Kurfürstlichen Schlosses in Mainz. Kein Wunder, dass wir uns dem Schloss, einem der schönsten Renaissance-Gebäude Deutschlands, vor Jahren bereits in einem eigenen Blog-Beitrag zum Schloss widmeten. Als DJ in Mainz hatte ich in so einem riesigen, historisch und kulturell eindrucksvollen Gebäude bislang noch nicht gespielt. Ich erinnere mich, dass mich allein die Maße und Dimensionen des Saals schwer beeindruckt haben:
Rheinromantik pur: Ja-Wort auf dem Wasser
Die rund 120 Gäste verteilten sich auf dem fast fünfzig Meter langen Rheinschiff auf die Salons im Ober- und Unterdeck, wobei die Feier zu späterer Stunde dank des tollen Wetters komplett oben im Freien stattfand. Tanzfläche, Theke, Toiletten, Küche: aufgrund der kurzen Wege und perfekten Organisation auf Seiten des Veranstalters wurde der Tag zu einem vollen Erfolg – und die Party entsprechend ausschweifend.
Doch der eigentliche Grund, wieso die Feier für mich als DJ für Hochzeiten in Mainz zu den unvergesslichsten zählt und das Rheinschiff zu den besten Locations: die malerische Natur und die einmaligen Impressionen, die man auf der Fahrt über den Rhein von Mainz über Eltville, Bingen und Lorch bis in den Rhein-Hunsrück-Kreis (St. Goarshausen) genießen konnte. Zum Weiterlesen: Sachsenhausen, Westend, Höchst: Hochzeits-DJ Frankfurt am Main Eine Frage des Geldes: 10 Tipps, um bei der Hochzeit Geld zu sparen Technik, SEO, Buchhaltung - Wie sieht der Arbeitsalltag eines DJs aus? Musik zur Hochzeit: Die richtigen Lieder und Tipps zum Essen, Hochzeitstanz und zur Party Wer eine Hochzeitsfeier plant, der merkt relativ schnell, wie kostspielig das werden kann. So kommen gerne mal Kosten wie für ein Klein- oder Mittelklassewagen zusammen. In Deutschland liegen die durchschnittlichen Kosten für eine Hochzeit bei ca. 14.000€. Selbst bei einem festgelegten Budget bleiben die wenigsten Brautpaare, denn es gibt einige Posten bei der Hochzeitsplanung, die gerne mal vergessen werden. Oft entsprechen die Wunschvorstellungen nicht dem Inhalt des Geldbeutels und so kann schnell mal Unmut aufkommen. Um bei Eurer Hochzeit ganz einfach Geld zu sparen und gleichzeitig auf nichts verzichten zu müssen, haben wir 10 Spartipps für Euch, die Ihr ganz einfach umsetzen könnt.
Und seien wir ehrlich, viele der Gäste werden oft nur aus Pflichtgefühl eingeladen. Überlegt Euch also in welchem Rahmen Ihr Eure Hochzeit feiern wollt. Auch eine kleine Hochzeit mit den engsten Vertrauten und Freunden kann superschön sein. Deko, Getränke, Essen: Spartipps für die Hochzeit3. Die Einladungskarten Bei den Einladungskarten, Save the Date Karten und Dankeskarten könnt ihr richtig Geld sparen, indem Ihr diese einfach selbst gestaltet. Do it Yourself ist ein unschlagbarer Spar-Tipp. Ihr könnt aber auch noch einen Schritt weiter gehen und die Karten per E-Mail versenden. Es gibt eine Vielzahl an Anbietern im Internet, die die Gestaltung von Online-Einladungen anbieten und auch bereits viele Vorlagen hierzu bieten. 4.Blumen & Deko Gerade im Bereich Deko könnt Ihr vieles einfach selbst machen. Das Einzige was Ihr hierfür braucht:
Es gibt Online jede Menge Blogs und Videos zu DIY, wo Ihr euch Ideen und Inspirationen holen könnt. Vielleicht habt Ihr schon einen Lieblings-Hochzeitsblog, bei dem Ihr Euch tolle Tipps holen könnt. Bei den Blumen für Eure Hochzeit könnt Ihr sparen, indem Ihr auf viel Grün und saisonale Blumen setzt. Vielleicht kennt Ihr aber auch jemanden mit einem großen Garten oder habt sogar selbst einen, wo Ihr nach Herzenslust pflücken und gestalten könnt.
Es muss nicht immer ein Filet sein, das Ihr Euren Gästen anbietet. Außerdem sind Buffets in der Regel günstiger als 4- bzw. 5-Gänge-Hochzeitsmenüs. Serviert regionale Speisen und vermeidet aufwendige bzw. teure Hauptspeisen. So spart Ihr Kosten bei eurer Hochzeit: von der Mode bis zur Musik7. Die Braut- und Bräutigam-Mode Brautkleider und Anzüge liegen häufig im hohen dreistelligen Bereich. Dazu kommen aber noch Schuhe, Schleier, Schmuck, Strumpfband und die passende Unterwäsche. Die Rechnung wird immer länger. Hier sind einige Tipps:
9. Die Musik Die Musik auf Eurer Hochzeit ist ein wichtiger Punkt. Eine Live-Band zu buchen ist natürlich immer teurer als ein DJ. Der DJ kann aber auch für eine super Stimmung sorgen und mit einem Musikprogramm, das individuell mit euch abgestimmt ist, die Feier zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Außerdem verantwortet der DJ das Licht bzw. die Lichttechnik und achtet darauf, dass die Musik immer ausgewogen klingt, sich gleichmäßig in der Räumlichkeit verteilt und auch nicht zu laut ist. Hier lest ihr, wieviel ein DJ für eine Hochzeit kostet.
Fazit: Sparen bei der Hochzeit ist mit diesen 10 wertvollen Tipps gar nicht so schwer. Fangt in jedem Fall früh genug an mit der Planung, damit Ihr eine große Auswahl an Locations und anderen Dienstleistern habt. Somit könnt Ihr Preise vergleichen und erwischt noch günstige Dienstleister, bevor diese ausgebucht sind. Setzt bei Euren Vorbereitungen auf DIY und bindet Freunde sowie Familie mit in Vorbereitungen ein. Mit unseren oben genannten Tipps könnt Ihr bei Eurer Hochzeit Geld sparen und habt somit mehr für Eure Flitterwochen. ;) Zum Weiterlesen: Kosten DJ Hochzeit - Soviel kostet der DJ für die Hochzeit Professioneller DJ: Was zur Tätigkeit eines Hochzeits-DJs gehört und wie der Arbeitsalltag aussieht Es muss nicht immer ein teurer Fotograf sein - Hochzeitsbilder selber machen Wie und wo finden Brautpaare die perfekte Hochzeits- und Feierlocation in Frankfurt, Mainz und Rhein-Main? Der 28.05.2016 war ein für mich besonderer Tag in meinem beruflichen Leben als DJ für Hochzeiten und Events. An diesem Tag durfte ich als Hochzeits DJ in Frankfurt meine erste Hochzeit begleiten. Ich hatte mein „Einzugsgebiet“ damit auch auf die Mainmetropole ausgeweitet, war ich seit 2013 doch ausschließlich in Mainz, Wiesbaden, Rüsselsheim sowie Groß-Gerau unterwegs. Dieses „kleine Jubiläum“ nutze ich, um auf besondere Feiern und Erlebnisse als DJ in Frankfurt am Main zurückzublicken. Es war in der Villa Merton in Frankfurt, in der Fabienne und Luca an jenem Tag (es ein sommerlicher Samstag) ihre (be)rauschende Feier ausrichteten. Ihre Freunde und Verwandten hatten ihnen schon vor dem Eingang der herrschaftlichen Villa einen tollen Empfang bereitet: mit üppigen Blumensträußen, Luftballons, Luftblasen und sogar einem kleinen Feuerwerk in idyllischer Atmosphäre. Die große Grünfläche vor dem Haus im Frankfurter Diplomatenviertel bot sich dafür aber auch geradezu an.
DJ Frankfurt: Als Hochzeits-DJ in der Mainmetropole unterwegsAls DJ eine Hochzeit in Frankfurt zu begleiten und vor Ort für die perfekte Stimmung zu sorgen war schon länger mein Wunsch. Ich begann Ende 2013 bzw. Anfang 2014 mit meinen ersten Events (Betriebsfeste, Weihnachtsfeiern) in meinem direkten lokalen Umfeld als DJ in Rüsselsheim und DJ in Mainz – nur wenige Kilometer von meinem Wohnort entfernt. Bald danach hörte ich von den einigen der beeindruckenden Locations und stimmungsvollen Orten sowie Schlösser in und um Frankfurt, in denen Hochzeitsfeiern ausgerichtet werden. Und mir war klar: in naher Zukunft würde ich mein Einzugsgebiet auch auf die Finanzmetropole ausweiten. Die Hochzeit von Fabienne und Luca in der Villa Merton war der Startschuss. Fortan begleitete ich als DJ mit meiner Technik (Licht und Ton) Events und Partys aller Art, vor allem Hochzeiten, in der ganzen Stadt. Als DJ in Frankfurt legte ich auf Hochzeiten bis heute in vielen nahe gelegenen Orten sowie acht Frankfurter Stadtteilen auf. Darunter Sachsenhausen, Niederrad, Bockenheim, das Nord- und Westend, Höchst und Sossenheim. Westhafen Pier, Alte Scheune, Sandelmühle: DJ in Frankfurt am Main
DJ Frankfurt: Unvergessliche Feiern
Umso mehr freue ich mich (vor allem auch für die Brautpaare), wenn es in wenigen Monaten wieder losgeht mit den Partys, Events und Festen, die ich als DJ in Frankfurt auch künftig hoffentlich noch sehr oft musikalisch und lichttechnisch begleiten darf. Tipps für besonders schöne, außergewöhnliche und originelle Hochzeitslocations:
Schlosskeller Höchst, Frankfurt Seehotel Niedernberg, Niedernberg bei Aschaffenburg Jagschloss Mönchbruch, Mörfelden-Walldorf Zum Weiterlesen: DJ Hochzeit Kosten - Soviel kostet der DJ für die Hochzeit Professioneller DJ: Was zur Tätigkeit eines Hochzeits-DJs gehört und wie der Arbeitsalltag aussieht Hochzeits-DJ gesucht - Tipps für die (Online-)Suche nach dem DJ Hochzeitsmusik: Lieder für das Essen, die Torte und die Party Idyllisch gelegene Veranstaltungsorte und stilvolle Hochzeits- sowie Partylocations liegen voll im Trend. Sie sorgen bei allen Beteiligten für ein unvergessliches Event. Unser Tipp diesmal: der Schlosskeller in Frankfurt Höchst. Beeindruckende Architektur, gemütlich-rustikale Räumlichkeiten und ein tolles Ambiente. Das alles bietet der urige Schlosskeller Höchst in Frankfurt am Main, der als Privatevent- und Party-Location gebucht werden kann. Und damit natürlich auch für Hochzeiten. Wir hatten in einem früheren Beitrag schon einmal über das Schloss an sich berichtet, doch der Schlosskeller steht der Schönheit der Gesamtanlage in nichts nach.
Jedes Jahr finden darüber hinaus dutzende Hochzeiten im Schlosskeller sowie im Außenbereich der Anlage statt. Besonders beliebt: das Kuppelzelt und die Moonlights, die - gerade zu späterer Stunden und in der Dämmerung - für eine besonders heimelige Stimmung sorgen (Impressionen und Bilder der Location). Frankfurter Brautpaare sowie Heiratswillige aus dem Frankfurter Raum oder dem Rhein-Main-Gebiet, die eine außergewöhnliche, etwas abseits und ruhig gelegene Hochzeitslocation suchen, können im Schlosskeller Höchst nicht viel falsch machen.
Mehr tolle Hochzeitslocations sowie besondere, malerische Orte zum Feiern in Mainz, Frankfurt und der Region Rüsselsheim / Groß-Gerau. 3/21/2021 2 Kommentare Hochzeits-Stornierung & -Ausfall in Corona-Zeiten - Wie Hochzeits-Dienstleister mit Absagen umgehen (sollten)Seit über einem Jahr verlangt sie uns nun schon alles ab und zwingt uns zum Home-Schooling, Home-Office, Kontaktverzicht, Maske tragen und zum Abstand: die Corona-Krise. Nicht nur bei den Vertretern und Unternehmen der einzelnen Branchen und Berufszweige, vom Gastro- und Hotelgewerbe über die Reise-und Touristikveranstalter bis hin zu Künstlern und Einzelhändlern, gehen Kraft, Durchhaltewillen und die letzten finanziellen Reserven zu Neige - auch bei den Brautpaaren machen sich Unsicherheit und Frust breit.
Jede Absage oder Verschiebung bedeutet für Braut und Bräutigam einen enormen Aufwand (gebuchte Leistungen, Produkte und Services müssen storniert, allen Dienstleistern einzeln abgesagt und personalisierte Dekorationen geändert werden) - und ist nicht selten mit hohen Kosten verbunden. Denn nicht wenige Dienstleister, ob Restaurant, Trauredner, Fotograf, Kosmetiker, Dekorateur oder DJ, verlangen trotz "höherer Gewalt" (darunter fällt ein Veranstaltungsverbot aufgrund einer behördlichen Anweisung als Folge einer Pandemie) happige Stornogebühren und hohe Ausfallleistungen. Oder sie bestehen gar auf das komplette Honorar, trotz der Ausnahmesituation. Ausnahmesituation Pandemie: angepasste Verträge und AGBs sinnvoll und fair Nun geht jeder Dienstleister individuell mit der Situation um und definiert seine eigenen Stornierungsmodalitäten. Allerdings bin ich persönlich der Ansicht, dass man Brautpaare bei all dem Frust und der Enttäuschung, die mit einer Absage einhergehen, nicht auch noch finanziell belasten sollte. Die sonst üblichen Stornobedingungen oder gestaffelten -klauseln in den AGBs sollten stattdessen einer Situation-bedingten Ausnahme-Kulanzregelung weichen. Heißt: Eine absolute Ausnahmesituation verlangt nach Ausnahmeregeln in den Vertragswerken. Bei mir verhält es sich wie folgt: Sollte die Feier Corona-bedingt nicht stattfinden können, entfallen jegliche Stornierungsgebühren und Ausfallleistungen. Selbst wenn die Veranstaltung nur wenige Tage vor dem Termin gecancelt wird, etwa weil Braut und Bräutigam noch so lange wie möglich abwarten wollten, ob Hochzeit und Feier nicht doch noch wie ursprünglich geplant stattfinden können. Auch ein bestimmter Prozentsatz der Brutto-Gage, etwa als Ersatzleistung, wird nicht fällig. Das halte ich für fair und g |